Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 476
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0499
476 MELESINO.

ter wirft man ihn, in der
ausgedrückten Absicht, ihn
zu kreuzigen, mit dem Gesicht
auf eine Strohmatratze
; nach einigen Minuten
aber, während welcher
Alle den Zuruf des Grqfs-
' dechanten: „Medibatio !" in
tiefem Stillschweigen befolgen
, wird er wieder aufgehoben
und mit dem geweihten
Öle gesalbt; wobei der
Erzpriest er, indem er ihm
die Hände kreuzweise auf
den Kopf leget, spricht:

„Spiritus sanctus superveniat
tibi, ut liabeas sajrientiam,
intellectum, consilium, forti-
tudinem, scientiam, jrietatem
et timomm Domini! Vade in
pacel"

Nun folgt die dreifache
Eidesleistung in lateinischer
Sprache, oder auch,
wenn der Candidat diese
nicht versteht, in deutscher
, letztere in nachstehender
Mafse. —

i) „Ich. scliwyre vor dem
dreieinigen Gotte, vor seinen
Cherubim und Seraphim, vor
den Thronen , den Herrschaften
und allen himmlischen
Heersckaaren Frömmigkeit gegen
Gottr Gehorsam gegen die
Oberen, Demuth, Mitleid gegen
die Armen und ewiges
Stillschweigen gegen meine eigenen
Brüder, bis es unserm
ii och würdigsten Erzpries ter gefallen
wird, ihnen dieses gro-
fse Geheinmifs zu offenbaren.
Dieser mit dem allmächtigen
Gotte geschlossene Bund sey
die lieilige (religiöser.) Bestätigung
aller der Gelübde, wel-

MELESINO.

che ich dem geheiligten Orden
seit meinem ersten Bin tri tte geleistet
habe."

2) ,,Ich schwöre ferner Treue,
Hiebe und Gehorsam unserm
hoch würdigsten Grofs dechanten
dieses Capitels."

5) „Endlich gelobe ichunun-
terbr o chenenFleifs,D ankb arkeit
und beständige Verschwiegenheit
über alles Dasjenige, was
mir der ehrwürdigste Grofsope-
xator offenbaren wird.4'

Die Worte, die dem
Neuaufgenommenen jetzt
mitgetheilt werden , sind:
Harris , uiamont, David
und Jonathan. — Nachdem
die Leinwanddecke,
woran ein rothes Kreuz
geheftet seyn mufsr von
dem in der Mitte der Se~
phiroth, d. i. Conclavisten,
stehenden Tische weggenommen
worden, redet
ihn der Hohepriester also
an. "

Wir Hohepriester und Tem-
pelherrenritter haben durch
Uberlieferung von drei Schülern
des Pythagoras und des
Zeno, die Ihnen bekannt seyn
müssen y die hermetisch - cahbelliptische
Wissenschaft und das
Geheinmifs der göttlichen Magie
erhalten. Der Orden und
die Gesetze des heiligen Con-
clave befehlen, unsere Wissenschaften
nur sehr wenigen
Auserwählten, unsers Capitels
mitzutheilen, um Geheimnisse
von solcher Wichtigkeit nicht
zu entweihen. Da aber jetzt
die vollkommene Zahl4* [zehn
Conclavisten, und zehn Ehrenmitglieder
mit Sitz und
Stimme, in einem Conciave]
„iür diesen Orient nicht voll-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0499