Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0027
— 19 —

Diese Erscheinungsweisen kommen durch
Ueberlegung und Erfindung zu stände.

Ueberlegung ist die freudige, durch fleißiges
und aufmerksames Studium unterstützte
Bemühung um die gestellte Aufgabe.

Erfindung ist aber die Lösung dunkler
Probleme und die mit schnellem Schwung vollzogene
Entdeckung einer neuen Sache.

Das sind die Definitionen für die Dispositionsarten
.

3. 4. Eurythmia et Symmetria.

Eurythmia est renusla species commodusqne in
compositionibus memörorum aspectus.

Waren die beiden vorhergehenden Kategorien jedesmal
ein efFectus, so ist die neue der Eurythmie eine species.

Außer in der Bedeutung „Art", z.B. S. 194 u aquae
autem species est, cjuae cum habeat non satis perlucidas,
ex ipso uli ßos natat in summo, colore simitis vi tri
purpurei, finden wir species noch in sehr verschiedener
Weise verwendet. Fast immer aber ist die Grundbedeutung
noch deutlich zu erkennen und wird etwas gemeint,
was sieht, gesehen wird oder gesehen werden kann.
S. 80 ist quo altius enim scandit oculi species, non fädle
persecat aeris crebritatem. Hier ist der „Blick"
des Auges gemeint. S. 139 6: alia enim ad manum species
esse videtur, cäia in excelso; hier kann sowohl der
Blick, als das, was durch den Blick wahrgenommen wird,
gemeint sein. S. 171 20 wird dargelegt, wie man vermittels
Kohle und Mörtel einen Fußboden herstellt ad
regulam et Ubellarn summo libramenlo cote despumalo
redditur species nigri parimenti. Also das „Ansehen".
Etwas Aehnliches finden wir S. 88 25, wo von Gebälk-

9 *


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jolles1906/0027