Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1954-03/0007
'Die Markgrafschaft

5

13ocfcüet)lig

06 pfifft e Winb Dur D' Ötjltmfe,
ein vo DEr bEftEn 3rt,
bloft '0 1)6 üo 3arf) ün Wcil)crr
un fdjmüfelEt w'xtsnz $rEiEr
'6 OTär^glötfli Heb un sart

ed)o fct)lupfE b'Hönbecl}äl5lt

un ^En^lE D'Jmmli t)Er.

Do ifctj e C&'fummö un Octiaffe,

e <£5ct)lEipfE6 un e KaffE;

'6 tütrb mEngEm D'^urDi ^fdiaier.

®'t)ört fEÜ nit jue De OTunDEr
Dört an De f)afElt)ürft?
UÖtE 0d)üblig an. Deü OtangE,
fb pEt)t mE'6 luftig tjangE
in Z)au|igE vo UEJücft

Un loo6 Emol tüiE D' (Rueüe
e DtEfEn ODe siEtyt!
Z)o ifdj e DönEö D'tnnE?
me bruurijt fl nümmE bflnnE:
p fingt it)r SrüEl)ltg6ltED.

7Efe, WtntEr, gang uf KEifEl
06 gruuft tmc, tDEnn Di bfrfjau!
Di Hööfd) ifrfj grau un DrEtfig,
Di 3autDEÜEDuEct) ifrf) fpEtfig
un HöctjEr l)Et'6 jo au!

$ci$ UÖolfsbecger

gungsgürtel von Hüningen 10 bis 20 mal soviel
Raum ein als der eigentliche Kern der Anlage.

Mit den „Hornwerken" hatte es folgende
Bewandtnis: Während des Pfälzischen Erbfolgekrieges
(1688—1697) schlugen die Franzosen
Pfosten in den Rhein und bauten darauf eine
Brücke herüber zur Schusterinsel und von dieser
an das rechte baden-durlachische Ufer bei Friedlingen
. Die Schusterinsel wurde 1693 mit einem
sog. „Hornwerk" in Form eines Halbmondes versehen
; desgleichen wurde ein weiteres, starkes
Fort derselben Art als Brückenkopf auf dem
rechten Ufer errichtet. Die Brücke wie auch die
beiden Werke konnte man nur unter dem Schutz
der Hüninger Kanonen bauen, denn das rechte
Ufer gehörte ja dem Feind, zur Markgrafschaft

Baden. Nach Artikel 23 des Friedens von Rys-
wick (1697) mußte Frankreich sich verpflichten,
diese Schanzen auf der Insel wie auf dem rechten
Ufer auf seine Kosten schleifen zu lassen,
den Grund mit den dort errichteten Gebäuden
dem Hause Baden zurückgeben und die Rheinbrücke
abzubrechen. Die Franzosen jedoch hielten
diese Abmachungen nicht ein und besetzten
im Spanischen Erbfolgekrieg (1701—1717) die
Werke von neuem. Der Brückenkopf war eine
ständige Bedrohung der Markgrafschaft und der
habsburgischen Lande im Rheinknie. Als Gegenmaßnahme
errichteten daher die verbündeten
Gegner Frankreichs die Sternschanze auf der
hohen Rheinterrasse bei der Leopoldshöhe. Nach
dem Frieden von Rastatt wurden dann endlich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgrafschaft-1954-03/0007