Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,eg
Markgräfler Jahrbuch
4.1962
Seite: 64
(PDF, 21 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgjb-1962/0065
In der Frankfurter Zeit entstanden bedeutende Werke, darunter eine Max-
Planck-Büste zum 80. Geburtstag des Gelehrten.

In den letzten Jahren schuf Flettner unter anderen Werke, die eine Verbundenheit
mit dem Markgraflerland bekunden. Dazu gehören Totenmaske und
Relief von Hermann Burte. Von seiner Hand stammt auch das Relief von Dr.
Jutzier im Krankenhaus Schopfheim. Ein großer Teil seiner hervorragenden Werke
ging in den Bombennächten des Krieges zugrunde. Aber ungebrochen, wenn auch
nicht ohne Widerstände, bleibt er seiner Uberzeugung treu.

Lied und Chor

Von Otto Reinacher

In drei Sängerbünden des Markgräflerlandes — dem Alemannischen, dem
Obermarkgräfler und dem Untermarkgräfler Sängerbund — singen in mehr als
100 Männerchören und Frauenchören viele tausend Sänger und Sängerinnen, Arbeiter
, Beamte, Kaufleute und Unternehmer. Der Badische Sängerbund und der große
Deutsche Sängerbund feierten 1962 ihr lOOjähriges Bestehen. Die 78 Konzerte
und 12 Chorfeiern am 15. Deutschen Sängerbundes-Fest in Essen, besucht von mehr
als 100 000 Hörern, und die Kundgebung mit der Festansprache des Herrn Bundespräsidenten
Dr. Heinrich Lübke, erbrachten einen neuen Beweis der hohen kulturellen
Bedeutung der Chorpflege, gerade in der heutigen Zeit. Chöre, die das
erkannt haben, und in musikalischer Hinsicht ernste Arbeit leisten, werden die
Jugend gewinnen und krisenfest bleiben.

Jetz looset still das Liedli a,
Wie's Herz und Seel bewege cha;
Es tönt so hell, es schwingt so Iiis,
Es het e wundersami Wiis.

Am morge früehi, wenn d'Sunne chunnt,
Isch Jedem scho ne Liedli gunnt —
Do pfiife d'Meisli: „d'Zit isch do,
Stönd uf, an d'Arbet frisch und froh!"

E Sege und e diefe Sinn

Lyt au im Oobeliedli inn,

Wenn fiin und lind, 's lieb Müeterli

Am Bettli singt im Dieterli.

Und chunnt dr Früehlig über 's Land,
Goht — mit em Maie in der Hand —
D'r Burscht zuem Brütli, rüeft: „Holderiho,
Mi Schätzli, chum uuse, dr Früehlig isch do!"

64


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgjb-1962/0065