Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1951-01/0004
Kinder: Johann Konrad, 1. März 1731.

Konrad, 24. August 1734.

Anna Maria, 26. Mai 1738.

Johann Jakob, 6. März 1741.

Anna Katharina, 23. September 1744.
II. Ehe mit Hartmann Ursula, * 30. August 1701 in Grenzach.
oo 26. Januar 1751.
Keine Kinder.

II.

Herrschaft Badenwciler.

a) Obere Herrschaft.

Badenweiler mit Oberweiler, Niederweiler, Zunzingen, Schweighof, Lipburg,
Sehringen und Sirnitzhof.

1. Breh Matthias, Sohn des Fritz Breh in Schweighof und der Margarete

Carlin von Wies.1) * 28. 3. 1716,
Linsig Sabine. Tochter ders Klaus Linsig von Oberweiler. * 24. 9. 1716.
oo 7. 12. 1734.
Kinder: Barbara, 7. 7. 1738

Matthias, 12. 10. 1748

2. E b i n Andreas von Wynegen, Berner Gebiets, reform., Hintersaß in

Niederweiler.2)

Schild Judith, Tochter des Christian Schild von Weiler im Berner Gebiet
und der Gertrud Brunner von Rheintal bei Feldberg, in Oberweiler
, oo 1. 9. 1721
Kinder: Judith, 11. 2. 1730
Christina, 4. 9. 1734

3. Haas Fritz, Hintersaß in Niederweiler, Sohn des Fritz Haas in Müllheim

und der Margarete Roßkopf.3)
Genillard Maria, Tochter des Ludwig Genillard in Ormont im Berner
Gebiet.

oo 16. 11. 1734 in Badenweiler

Kinder: Hans Georg, 12. 8. 1737 in Niederweiler

4. Itzin Bartlin, leibsfrei, von Oberweiler * 22. 10. 1712.4)
Scherer Barbara, Tochter des Ulrich Scherer von Arbon (Thurgau).

oo 3. 11. 1739

Kinder: Anna Maria, 22. 7. 1741
Bartlin, 26. 4. 1745
Nachgesucht hatten noch

Fritz Döbelin, P. 839, Nr. 584

Jakob Kalt, Ebenda Nr. 585, beide von Schweighof
Johann Georg Müller, Ebenda Nr. 582, von Oberweiler.

*) P. 839 (1749), Nr. 583.

2) Ebenda, Nr. 578.

3) Nadigewiesen in Deutsch-Pien. G. A. Schuller, Heimatsorte der „Durlacher" und
„Hanauer" in „Kirchliche Blätter", Jahrg. 1928 (zit. Kirch}. BL). In II. Ehe wird er
getraut am 5. 1. 1750 in Deutsch-Pien mit Anna Rieder aus Feldberg. Korrespondenzblatt
des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. 1888 (zit. Korrespbl. 1888).

4) Vermögenslos. Als „lcciJi im Kirchenbuch Mühlbach erwähnt.

2


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1951-01/0004