Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-01/0044
Das seit dem Jahr 1939 bestehende „Markgräfler Jiahrbuch"
wird fortgeführt werden. Die Versammlung beauftragte die Herren Hermann
Burte, Ernst Grether, Dr. Lothar Glattes, Otto Reinacher und den Schriftleiter
mit der Gestaltung des neuen Bandes. Er soll im Herbst des Jahres 1952 fertig
vorliegen.

Das Register der Jahrgänge 6 —10 ist im Manuskript fertiggestellt
. Es ist die letzte Arbeit unseres unvergeßlichen Ehrenmitgliedes Jakob
Böser, mit der er unserm Arbeitskreis einen wichtigen Beitrag geleistet hat. Um
einen Ueberblick über die Auflagenhöhe zu erhalten, sollen die Bezieher aufgefordert
werden, dieses Register bei der Schriftleitung zu bestellen. Sein Preis
wird sich etwa auf 3.— DM stellen.

Das Verzeichnis der zwischen 1933—1940 erschienenen Veröffentlichungen
in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern wird, soweit sie unsere Heimat betreffen
, von Herrn Hermann Schäfer vorbereitet. Es wird als 2 . Nachtrag zum
Böserschen „Heimatschrifttum des Markgräflerlandes und
angrenzender Gebiete" herausgegeben. Es stellt die Fortsetzung der
Bibliographie über unsere Heimat dar und ist für jeden, der Näheres wissen
will, von Bedeutung, denn das Verzeichnis des Schrifttums erleichtert die Sucharbeit
ganz erheblich.

Der Schriftleiter gibt zur Erwägung die Herausgabe von Monographien
zur Landeskunde und Geschichte einzelner geschlossener
Gebiete unseres Miarkgräflerlandes, worin eine Gesamtschau in Bild und Wort
geboten werden soll. Als solche Gebiete werden zunächst in Betracht kommen
der Isteiner Klotz und das Tal der Wiese.

Mit einmütiger Zustimmung wurde der Vorschlag des Leiters der Arbeitsgemeinschaft
angenommen, etwa im Mai eine heimatkundliche Ftahrt
mit einem Omnibus durch das Markgräflerland zu unternehmen, wobei die
wichtigen Stätten unserer Naturlandschaft, unserer Kultur und Geschichte aufgesucht
werden; hierdurch wird zutage treten, daß jene Zeugen eingefügt sind
in die Geschichte des gesamtdeutschen Volkes und daß wir so einen Blick tun
in das aufgeschlagene Buch deutscher Geschichte.

Mit herzlichem Dank gedachten wir der hochherzigen Mithilfe der
heimischen Industrie bei der Bildung des Grundstocks zur Fortführung
der Zeitschrift.

Zum Ort der Frühjahrsversammlung wird Schopfheim
bestimmt. Im Herbst werden wir in einem Ort des Reblandes erscheinen
. Ueber die Wahl desselben werden wir in Schopfheim beschließen.

Es hat sich im Laufe der Tagung herausgestellt, daß die Schaffung der
Stelle eines 2. Vorsitzenden ein Vorteil für unsere Verhandlungen
darstellt. Einstimmig wurde Herr Dr. Friedrich Jutzier hierfür gewählt
. Wir danken ihm, daß er die Wahl (angenommen hat.

Das nächste Heft wird enthalten:

1. Dr. Wilhelm Zentner: Philipp Jakob Schlotterbeck von Hertingen, Hebels
erster Pfarrherr.

2. Eugen Eble: Wittlingen im 18. Jahrhundert.

3. Karl Seith: Auswanderung nach Siebenbürgen. Schluß.

4. Fritz Schülin: Die Flurnamen von Istein. 1. Teil.

5. Dr. A. Baumhauer: Die Entstehung der Grenze gegen die Schweiz.

Mit dem Dank an die Mitarbeiter und Freunde wurde die Versammlung,
die erneut wieder die schöne Einmütigkeit und den festen Zusammenhalt der
Arbeitsgemeinschaft in Erscheinung treten ließ, geschlossen.

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-01/0044