Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-02/0009
Klosteraii, 1475—1503
Klostergarten, 1769
Klostergut, 1584

Frauenmatten, 1739, 1769, am Klefflerweg
Weiß Häuslein (W)

Basler- und andere Klostergüter:

Barfüßerguet, 1387—1603, auf dem Sattel
Frauengut auf der Burg zu Basel, 1587—1712
Frauengut an der Steinen zu Basel, 1656 (Kloster Mar. Magd.)
Gnadenitalgut, 1588—1656. (Lange Zeit der drittgrößte Besitz auf Isteiner
Gemarkung)

Himmelspfortengut, 1588—1712 (Himmelspforte Wyhlen)

St. Blasien, 1483^-1770, am Kapf

St. Johannser von Rheinfelden, 1387—1712

St. Johannser von Basel, 1387—1712

Karthäuser, 1387—1803 (35 Juch. in Huttingen)

Klingental, 1411—1712 (besaß über 52 Juch.)

St. Klara, 1483 (hatte dinghöfl. Meiertumsgüter geliehen)

St. Lienhart, 1386, 1712 (übergab nach 1800 an Baden 27. Juch.)

Ohlsberg, 1411

Prediger, 1387—1712

Spital, 1387—1712 (besaß 20—21 Juch.)

St. Martinsgut, 1588

Die adligen Grundherren:
von Andlau, 1574, im Schöntal, eine Hofstätte in Istein

von Eptingen, 15./16. Jahrhundert (Pouliant v. E.) = sh. Pouliants Halden

Freystedts Ecke, 19./20. Jahrhundert

von Gassen^Gut, 1387—1550

Marschaliken Neusetze (W))

Junker Werlin MurnerjGut, 1656

von Offenburg-Gut, 1387

von Ramstein-Gut, 1550

von Reinachs-Gut, 1387—1603

von Roggenbach-Gut, 1387—1712

Bürgerliche, aber ortsfremde Besitzer erscheinen
ebenfalls zahlreich:

Bruggerengut, 1500

Gapaun, 1712—69 (1561 war der Basler Bürger Franz Capaun in Istein begütert
)

Rudi Cune, 1387, im Wachsental
Enderlins Hölzlin (W)
Roman Geigers Güter, 1574
Gengenbachs Gut, 1673—1712
Hug Gonglers Gut, 1483—1550
Hertzbrechers Gut, 15./16. Jahrhundert
Kammerer Gut, 1387—1550, in der Steinriesi
Linder Gut — Linderich Gut, 1574, im Buttental

Lüttis Reben, -Wegli, -»Graben, 19./20. Jahrhundert. (Nach den Lüttis von

Kirchen)
Metzgers Hölzlein (W)

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1952-02/0009