Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1953-01/0004
K., Markgrafler Reisläufer — Aus der Denkmalspflege: Hecht, G., Neuerstandene
Fresken in der Kirche zu Fischingen. — Dietschi, R., Die industrielle Entwicklung
des Wiesentales bis zum Jahre 1870. — G r e i n e r , Th., Das Markgräf-
lerland. — Eisele, A., Das Kanderner Heimatmuseum. — Grether, E., Ein
Markgräfler Bauernhof in Maulburg. — S e i t h , K., Die Enthüllung der Hermann-
Albrecht-Tafel in Kleinkems. Anton Hermann Albrecht, der Dichterpfarrer, an seinen
Freund, Pfarrer Georg Längin in Karlsruhe. — Die Herbstversammlung unserer
Arbeitsgemeinschaft in Wollbach — Die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft
in Tumringen — Rötteln (S e i t h) — Rundschau (S e i t h).

9. Jahrgang (1938)

Dietschi, R., Die industrielle Entwicklung des Wiesentales bis zum Jahre
1870. — Schultz, E.( Drei noch nicht veröffentlichte Hebelbriefe. — Eisele, A.,
Wer war Dr. Brodhag in Hebels Weihnachtsbrief von 1795? — B ü h 1 e r , E. F., Das
Schloß zu Steinen. — Aus der Denkmalspflege: Badenweiler, Buggingen, Neuenfels,
Schopfheim. — Herbster, K., Wer war Dr. Brodhag in Hebels Weihnachtsbrief
von 1795? — Herbster, K., Die Röttier Landschule und das Lörracher Pädagogium
. — K u h n , F., Der Alemannenfriedhof von Lörrach-Stetten. — Schäfer, H.,
Naturschutz. — F a i ß t, W., Der Röttelnbund in den Jahren 1936 und 1937.

10. Jahrgang (1939)

Ludwig, A., Landvogt Johann Albrecht von Anweil. — B ö h 1 e r , E., Das
letzte kaiserliche hochnotpeinliche Hals- und Landgericht unter der Gerichtslinde
zu Schönau am 18. Oktober 1737. — F e ß 1 e r , A., Das Müllergeschlecht der Sehringer
von Niederweiler. — S e i t h , K., Basler Maler und ihre Beziehungen zu Schopfheim
. — Grether, E.( Die Ahnen des Dichters und Malers Dr. Hermann Strübe-
Burte. — Roth, C., Zur Geschichte des Dorfes Eimeidingen und des dortigen Gasthauses
zum Ochsen. — E b 1 e , E., Die Burg in Wittlingen. — S e i t h , K., Zur Vor*
geschichte und Geschichte der Indiennedruckerei Küpfer in Lörrach. — Weber,
R.f Die ältesten Bugginger Familien. — Oeftering, H.-G., Hebels Dichtung „Ekstase
" und der Belchismus. — S e i t h , K., Die Münsterbauhütte zu Basel besitzt
Steingruben im Bann zu Steinen. — Seith, K., Zur Geschichte der Herrschaften
Altenstein und Neuenstein. — S e i t h , K., Recht und Gericht in Gersbach im Jahr
1407. — Membrez, A., über die Jagd am Hof des Markgrafen im 17. Jahrhundert
. — S e i t e r , K., Die Herwegh'sche Legion im Beichengebiet, 24.—26. Apr. 1848.

— Feßler, A., Die Wirtshäuser in Schopfheim. — Schäfer, K., Die Lauben im
Markgräflerland. — Feßler, A., Aus vergilbten Briefen einer Schopfheimer Familienchronik
. — Krieg, M., Aus der Sippengeschichte der Schopfheimer Grether.

— Tagungen der Arbeitsgemeinschaft i. J. 1938. — H er z o g , W., Denkmalpflege. —
Kuhn, F., Jahresbericht 1938 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Amt Lörrach
. — F a i ß t, W., Jahresbericht 1938 des Röttelnbundes. — Seith, K., Sippentag
der Hagin. — Dörflinger, O., Die Dörflinger. — Kirchenbücher — Heimatmuseen
Lörrach und Schopf heim — Denkmalpflege: Kandern: Geburtsstätte von
Joh. Aug. Sutter; Stadtkirche Schopfheim. — Erinnerungsfeier in Hauingen. — Unsere
Frühjahrstagung in Laufen. — Seith, K., Suchecke.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1953-01/0004