Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1953-01/0041
Mitteilungen der Schriftleitung.

1. Diesem Heft liegt das Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 6 bis lö
bei. Diese Jahrgänge können nun gebunden werden. Ein Register mit
Orts- und Personennamen konnte im Hinblick auf die Kosten nicht herausgegeben
werden. Bereits erfolgte Einsendungen von 3.— DM für das
Register verrechnen wir auf die Jahresbeiträge.

2. Der 3. Band des Jahrbuches wird erst im Lauf der nächsten Monate
erscheinen. Rücksichten auf den Preis des Buches haben uns veranlaßt,
einen textlichen Anhang mitzugeben, der uns hilft, den Preis erschwinglich
zu halten.

3. Die Arbeiten an der Monographie des Isteiner Klotzes
schreiten rüstig voran.

4. Der 2. Nachtrag zum ff Heimatschrifttum des Markgräf -
1 e r 1 a n d e s " ist nahezu fertig. Er wird im Lauf des Jahres im Druck
vorliegen. Er enthält in einem allgemeinen und einem örtlichen Teil die
Titel, Erscheinungsorte mit Nummer und Jahrgang aller Literatur, die
zwischen 1932 und 1940 in Zeitungen, Zeitschriften oder Büchern erschienen
ist.

5. Die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft findet am 26. April
in Schönau statt. Wir besichtigen unter Herrn Göllers Führung Gletscherschliffe
, Moränenaufschlüsse und Veränderungen der Landschaft
durch Muren. Wir besuchen die Schönenbuchenkapelle mit ihrem gewaltigen
historischen Gemälde; desgleichen das mittelalterliche Schnitzwerk
am Hochaltar der Stadtkirche. Am Nachmittag hält Herr Geistl. Rat E.
Böhler den öffentlichen ortsgeschichtlichen Vortrag unter Mitwirkung
des Gesangvereins und des Frauenchors. Beginn der Führung:
8.30Uhr vomBahnhof aus. Anmeldungen zum Mittagessen
wollen Herrn Rektor i. R. August Göller in Schönau mitgeteilt werden.

6. Wir bitten um gefl. Einsendung des Bezugspreises von DM
5.— für das Jahr 1953 nach Empfang dieses Heftes. K. Seith.

Bücher- und Zeitschriftenschau.

Heimatkarte für die Kreise Freiburg und Emmendingen,
Blatt 5 der Heimatkarten der Kunstdruckerei des Künstlerbundes Karlsruhe
. Bearbeitung durch Dr. Fritz Pfrommer. Maßstab 1 : 100 000.

Was diese Heimatkarten auszeichnet, ist die Klarheit der Darstellung des
Landschaftsbildes, der Bodengestaltung und der Bodenbedeckung. Die Kreisgrenzen
sind rot eingezeichnet. Das Blatt reicht von der Linie der Staufener
Bucht — Feldberg im S bis zum Tal des Ettenbachs — Hofstetten — Farren-
kopf, also zur Nordgrenze des Breisgaus an der Bleich im N, vom Rheinlauf
im W bis zur Linie Oberprechtal — Titisee im O. Für heimatkundliche Wanderungen
ein ausgezeichneter Führer und Begleiter. K. Seith.

Reinhold Zumtobel: Vom Gemeindebub zum Ehrenbürger. Selbstverlag
, 1953. Buchdruckerei Gg. Uehlin, Schopf heim. 144 Seiten; Preis
2.80 DM.

Ein ungewöhnliches Buch! Gewidmet „zur Pflege des Hebelgeistes den
Schülern und Lehrern an der Volksschule des Hebeldorfes Hausen", geschrieben
„in dankbarer Erinnerung an die dort erhaltene Ausbildung". Reinhold Zumtobel
ist für das Wiesental ein Begriff, ein Künder des Hebeischen Geistes der
Güte zu Menschen und Natur. Zweimal wurde er von einem Kreis angesehener

37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1953-01/0041