Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-02/0013
MEMBREZ, Amedee, Die Burgvogtei Binzen unter den l;ürstbischöfen von Basel 1503
bis 1769, 1928

Die Huldigungen in der ehemaligen fiirstbischöflich-baselischen Herrschaft
Schlierigen: Mgrfld 14

PO 1NSIGNON, Gust. Adolf, Die Territorialverhaltnisse des Breisgaus vom Mittelalter
bis zur Gegenwart: Schauinsland 16

Das Weiherschloß Inzlingen: Schauinsland 14

PRASSE, Max, Die Agrarverfassung des Schwarzwalds vor der Bauernbefreiung, 1937
(Diss. phil. Basel)

RIETSCHEL, S., Die Entstehung der freien Erbleihe: Savigny-Zeitschr. germ. Abt. 22

ROHR, Hans, Die Entstehung der weltlichen — insbesondere der grundherrlichen —
Gewalt des Bischofs von Basel, 1915 (Diss. jur. Bern)

ROLLER, O., Geschichte der Edelherren von Rütteln: Blätter aus der Markgrafschaft, 1927

ROTH, Paul, Die Reformation in Basel, I: Die Vorbereitungsjahre: Neujahrsblatt,
herausgegeben von der Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen
, CXIV, 1936

SGH ABINGER von SCHOWINGEN, K. F., Das sanktgallische Freilehen, 1938
(Diss. jur. Heidelberg)

SEITH, Karl, Markgrafler Reisläufer: ZGO 89

Die Burg Rütteln im Wandel ihrer Herrschergeschlechter: Mgrlld 3

Wehrverfassung in den Herrschaften Rütteln und Sausenberg in den jähren
1517, 1618 und 1672: Mgrfld 1

Einwanderer ins Markgräflerland nach dem Dreißigjährigen Krieg: Der
Basilisk, Jg. 10, Basel 1929

Die Landstände des Markgräflerlandes und ihre Bedeutung: Beilage des
Markgräfler Tagblatts Schopfheim, November 1952

Das Markgräflerland und die Markgräfler im Bauernkrieg des Jahres 1525:
Heimatblätter „Vom Bodensee zum Main", 1926

Wesen und Bedeutung der landständischen Einrichtung des Markgräflerlandes
am Ausgang des Mittelalters: Basler Jahrbuch 1927

WACKERNAGEL, Rudolf, Geschichte der Stadt Basel, 4 Bd., 1907 ff.

WIELANDT, Fr., Markgraf Christoph L von Baden 1475—1515 und das badische
Territorium: ZGO 85

*

LAUTENSCHLAGER, Friedrich, Bibliographie der badischen Geschichte, herausgegeben
im Auftrag der Badischen Historischen Kommission, bish. 3 Bände, 1929 ff.

KREBS, Manfred, Das badische Generallandesarchiv, Grundriß seiner Geschichte und
seiner Bestände: ZGO 97

RINDLER von KNOBLOCH, Oberbadischcs Geschlechterbuch, herausgegeben im Auftrag
der badischen Historischen Kommission, bisher 3 Bände, 1898 ff.

STAATSHANDBUCH FÜR SÜDBADEN, herausgegeben vom Statistischen Landesamt
Baden-Württemberg, Außenstelle Freiburg, 1953

TABELLEN ZUR VERWANDLUNG DER ALTEN MASSE UND GEWICHTE des
Großherzogtums Baden in die neuen allgemeinen badischen, 2 Bd., 1812

KRIEGER, Albert, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, herausgegeben
im Auftrag der Badischen Historischen Kommission, 2 Bd, 1904

HÖLZLE, Karte „Der deutsche Südwesten nm Ende des alten Reiches", herausgegeben
vom Württembergischen Statistischen Landesamt, 1938

TOPOGRAPHISCHER ATLAS DES GROSSHERZOGTUMS BADEN, herausgegeben
von der Oberdirektion des Straßen- und Wasserbaues, 1875. (Die Blätter
129, 139, 140, 141, 152, 153, 154, 164, 165)

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-02/0013