Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-02/0104
Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3

Spalte 4

Kleinkems

Langenau
Lörrach

Mappach14)

Markt

Maulburg

Maugenhard 14)

Neuenweg

Otlingen

Raich
Raitbach

SB

DOB
KvGe

SB () !

DB

¥e

AI

Kl

Pe

JoBrB

DB
SB
SclR
Rhw

SsKleinbasel
v. Rotberg

DB

DB
SB

DOB

MrStR



Kr

Kl

v. Tegernau
SB

DOB

SdR

Rhw



Si

DB Pr
SB JB
DOB JR
Si Sä
Ist Lü
Ot Bü

1
2
3

SB
SB
SB

M ()

W+Fz: AI

1
2
3

W+Fz:
v.Rotberg

1
2
3

AI
AI

AI, gibt aber hiervon und
vom Hauinger Neubruch
zus. jährlich an M: 14 mtr
Di + 12 mtr Ha

v. Rotberg
v. Rotberg
M

1

2
3

SB !

M

GV



PeR

v. Rotberg

2
3

Pe

Gz: Pe
M

M; Kr; Obervogt zu Riehen
GV %; PfO %
M

(wie Mappach) (wie Mappach)

Fz: Diaconus 1
von Tegernau 2
zur Besoldg. 3

M (größter Anteil
am Zehnt),
ab 1698 wie

Haltingen

1 —

2 —

3 —

M
SB
SB

M

Wz: M %
Fz: GV
M

GV

SB

DB
SB !
GV

M

M10)

14) Mappach und Maugenhard bilden zusammen einen Bann.

102


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1956-02/0104