Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
21.1959, Jahresband, Ortsgeschichte von Egringen.1959
Seite: 169
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0171
Zur Dorfbevölkerung

Im 18. Jahrhundert hatte sich das Dorf auch rein biologisch von den schweren
Opfern der Kriege und Pestzeiten wieder erholt. Wenn sich der vielleicht
erwartete Wohlstand des 16. Jahrhunderts nicht mehr einstellen wollte, so war
doch der Bedarf an Arbeitskräften zunächst gegeben. Mit dem Wachsen der Einwohnerschaft
stieg auch zusehends die Baulust. Aber immer noch wurde die
wachsende Geburtenzahl durch hohe Kindersterblichkeit ausgeglichen. Man weiß
viel von großen und kinderreichen Familien noch zu den Zeiten unserer Großväter
zu berichten - im bäuerlichen Eigenbetrieb jener Zeiten konnte jedes
Familienglied Arbeit und Brot finden. Folgende Zahlen mögen jene Tatsachen
veranschaulichen: Erwähnt werden nur die Verbindungen, aus denen mindestens
4 Kinder und mehr hervorgingen:

Familien mit:

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

16

vor 1600

12

16

9

6

4

6

2

1

2



1



1600-1650

21

15

18

14

9

7

5

2

2

1

1



1650-1700

22

12

14

13

4

4

2

2

1

1





1700-1750

25

21

14

10

4

2

2











1750-1800

14

15

13

7

9

3

4

1

1







1800-1850

26

22

18

12

10

8

8

3

3



1



1850-1900

34

30

20

12

11

4

4

6

1

2

2

1

1900-1950

16

8

7

4

















Bei einer Zählung vor 200 Jahren wurden die Haushaltungen mit Kindern aufgeschrieben
; danach stellen wir fest:

19 46 31 22 5 3 1 Haushalte
mit: Ö I 2 3 4 5 6 Kindern

Gegenüber den oben genannten Zahlen verschieben sich die Verhältnisse um
Wesentliches, da dort auch die früh verstorbenen Kinder enthalten sind und wohl die
19 kinderlos genannten Familien teilweise Jugend hatten, die später ausgeflogen ist.

In derselben Zählung im Jahre 1755 sind auch Haushaltungen mit ihrer Seelen-
zahl vermerkt *

2 22 19 33 24 16 4 3 2 1 Haushaltungen
mit: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Seelen

Wie die Einwohnerschaft wuchs:

1570
1600
1698
1730
1755
1813
1843
1846
1852
1871
1900
1933
1958

Haushaltg.
Familien Häuser

? ? 53

um 500 Einwohner

379 ohne die Kinder unter 7 Jahren, 83 ganze Ehen 107

50 Kinder 84 ganze Ehen 73

466 Einwohner, 85 Schulkinder 126 91

583 Einwohner 113
696 Einwohner, 352 männlich, 344 weiblich
736 Einwohner, 379 männlich, 357 weiblich 145
746 119
799 Einwohner, 408 männlich, 391 weiblich
603 Einwohner, 298 männlich, 305 weiblich
558 Einwohner, 286 männlich, 272 weiblich
619 Einwohner, 293 männlich, 326 weiblich 146 121

169


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0171