Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
21.1959, Jahresband, Ortsgeschichte von Egringen.1959
Seite: 242
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0244
1 Jon ist eine kleinere Schnittfläche, meist für Streugras verwendet
(nur einige Quadratmeter; in Istein u. Efringen gebräuchlich)

c) 1 Mann werk (Maw) = das Maß für die Reben = etwa das, was ein Mann an
einem Tag in den Reben zu hacken imstande ist — etwas mehr als eine Ju.

D. Geldtabelle

1 Gulden (fl = Florinen, Florenzer Goldstück) = 25 ß (Schilling) =
15 Batzen = 60 Kreuzer (Krz)
= Guldentaler

1 Pfund (Pfd) = 20 ß = 12 Batzen
1 Batzen = 4 Krz = 20 Pfennig (Pfg)
1 ß (Schilling) - 12 Pfg

1 Pfg = y2 Basler Rappen-Pfg, das ist 1 Hälbling
18 Basler Mark Silber (Pfde) = 452 fl 6 Krz

(1 Pfd bedeutet 1 Pfd Pfennige oder Pfd Stäbler; Stäbler in Basel nach
dem Bischofsstab, dem Baselstab als Wappenzeichen des Bas.-bischöfl.
Münzregals, der auf der Rückseite der Münze aufgeprägt war.)
1 Blappart, Blappert = 2 fl und 16 Krz
1 Taler = 2 fl und 43 Krz

Wenn wir den Geldwert von 1900 zugrundelegen, dann hatte
1 fl den Wert von 1,71 Reichsmark
1 Pfd Stebler den Wert von 10,71 Reichsmark
1 Pfd Pfennig den Wert von 5,27 Reichsmark
1 Pfd Heller (Haller) den Wert von 3,70 Reichsmark.
1937 entsprach der Wert eines Kreuzers etwa dem Kaufwert von 3 Pfg.

Bekanntlich richtete sich der Wert des Geldes nach dem jeweiligen Kaufwert und
war so unbeständig wie die Fruchtbarkeit der Felder, auf dem Markt die Nachfrage
und das Angebot, die Unrast der Zeiten. An den überlieferten Weinpreisen
können wir genauestens die Herbstergebnisse der Jahre feststellen, sie wechselten
von Jahr zu Jahr oft mit großen, für unsere Marktverhältnisse fast unvorstellbaren
Sprüngen. Dasselbe gilt für die anderen Erzeugnisse des Bauern.

1739: Anschlag für 1 Malter Kernen, Weizen, Erbsen, Linsen zu 3 fl

1 Malter Roggen 2 fl 30 Krz

1 Malter Gerste 1 fl 30 Krz

1 Malter Haber 1 fl

Andere Werte aus Orten des Markgräflerlandes in nächster Nähe (Binzen,
Huttingen, Fischingen usf.)

Wein (pro Saum): 1590: 1 Pfd 10 ß; 1616 (Binzen): 3 fl
Eier (pro Stück): 1720 = 2 Pfg

Hühner: 1661: 2 ß (Haltingen); 1718: 5 ß (Mappach)

Kühe: 1578: 12 Pfd (Huttingen); Saugkälber: 1578: 6 Pfd (Huttingen)

Schweine: 1695: 6 fl (Weil)

Schafe: 1578: 1 Pfd (Huttingen)

Öl (pro Maß): 4 ß (Egr) 1663 und 1700

Wachs (pro Pfd): 1663: 5 ß (Egr)

1 Laib Brot für den Schulmeister mit 9 Kreuzer auf den Lohn angerechnet; 1730
(entspricht 1937 = 27 Pfg)

1639-40:

1318:

242


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1959/0244