Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1960-01/0017
1356 Johannes von Ramsperg. Er tauscht das Haus zum Weitnau in Basel um
das Haus zum Einhorn, dessen Eigentümer das Frauenkloster Klingental
ist.

1358 Heinrich Razen

1368 Johannes von Konstanz, unter dem Johannes Zyslishuser Prior war.

Er leiht das Haus zum Einhorn in Basel weiter aus.
1370 Nikolaus Dietingen Archiv St. Paul im Lavanthtal. XXIa/189b.
1390 Eberhard von Kyssenberg. Alle folgenden aus dem Archiv von St. Paul.
1401 Ulrich Bilgri
1416 Johannes Camerarii
1420 Johannes zu Rosenfeld, Propst
1441—1459 Heinrich Hoergli
1461—1465 Heinrich Helm
1471 Otmar Arnolt
1477 Thoman Wagner
1481 Arnold Gebler, Prior

1485, 1491 Heinrich Walz (Sakramentshäuslein, neuer Kelch, Zeitglocke, Brunnen
) GLA, Berain 9598.
1500 Leonhard Lidringer
1516 Johannes Winmann, Propst

1527 Johannes Cleuw, Propst, unter dem Johannes Pfister Prior war.

1528 Kaspar Müller (Molitor). 1528—32 Propst; 1532—35 im Bläsihof in
Basel; 1535—41 Großkeller in St. Blasien; 1541—71 Abt.

1535 Johannes Päurlin
1554 Nikolaus Fluher

1559—1597 Mathias Faller. GLA 11/Conv. 522

Quellen:

') Mone, Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, IV. Bd.

2) K. Hauser, Die Freiherren von Wart

J. A. Pupikofer, Geschichte des Thurgaues, I. Bd.

Eduard Heyck, Geschichte der Herzöge von Zähringen. Freiburg i. B. 1891.
Adolf L. Vischer, Die Wartkapelle bei Winkel. Jahrb. d. Sundgauvereins, 1935.

3) Blätter aus der Markgrafschaft, Jg. 1927: Otto Roller, Die Geschichte der Edel-
herren von Rötteln. Mit Stammtafel.

4) L. A. Burckhardt, Die Hofrödel von Dinghöfen Baselischer Gotteshäuser und
Anderer am Ober-Rhein. Basel 1860. S. 233 ff.

GLA Karlsruhe. Berain Nr. 9598. Vogt ist Markgraf Rudolf II. von Hachberg-
Sausenberg.

5) Mündliche Auskunft des Professors Staatsmann an den Verfasser, gegeben in
Steinen um 1921.

6) Handschriftlicher Zusatz des Propsts Heinrich Walz im Original des Ding- und
Zinsrodels vom Jahr 1344.

7) Karl Seith, Das Markgräflerland und die Markgräfler im Bauernkrieg des Jahres
1525. Karlsruhe 1926. S. 52.

8) Schauinsland, Jg. 1888.

GLA. Spzialakten Weitenau, Conv. 1: 1754 u. 1764: Trümmer des abgebrannten
Meierhofes.

9) Blätter aus der Markgrafschaft. Jg. 1916.

10) Karl Seith in der Zs. „Das Markgräflerland", 14.Jg./1952, S. 64 ff.
n) Stadler, Heiligenlexicon, Bd. II.

12) GLA. Berain Nr. 9612 vom Jahr 1722 und Nr. 9609 vom Jahr 1670.

13) Wilhelm Altwegg, Johann Peter Hebel. 1835. S. 54. - GLA. 11, Conv. 522. 1607.

14) Heinrich Neu, Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von der Reformation
bis zur Gegenwart. Teil II. Lahr 1939. S. 443.

15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1960-01/0017