Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1962-02/0035
Fachleute sind sich einig, daß in Baden nach Laubhölzern 174 Orte, nach Nadelhölzern
nur 36 genannt sind (nach Tanne und Fichte 19, nach der Föhre 11 und
6 nach der Eibe).

Oltmanns meint, der Schluß sei nicht richtig, daß es eben viel mehr Laubwald
gegeben habe. Der Name stamme aus der Zeit der großen Rodung. Als
der Mensch in den Urwald vordrang, stieß er zunächst auf den Laubwaldgürtel,
entfernte einen Teil desselben und benannte die Orte danach. Aber er rät auch
hier zur Vorsicht, denn „es ist klar, daß gelegentlich die Namen nicht nach den
Massenvorkommen einer Art, sondern gerade nach einem einzelnen Baum gewählt
worden sind, sobald ein solcher besonders in Erscheinung trat."

Kehren wir wieder zu Wellmer zurück. Er schreibt, daß „die Markgenossenschaften
das Ergebnis einer Zeit sind, in der die hergebrachte Nutzung der
„Marken", die keinen Eigentümer hatten, durch die fortschreitende Kolonisierung
und die mit ihr verbundene Gefährdung bis dahin selbstverständlicher Nutzungsrechte
eine Abgrenzung der Nutzungssphären erforderlich machten". Oder ganz
einfach gesagt: je größer die Zahl der Siedler und ihrer Herden wurde, um so
käufiger kam es zu Streit über die Weide. Das war schon im alten Testament so,
und in der in Kürze erscheinenden Ortsgeschichte von Kirchen bin ich auf diese
Frage eingegangen. Es kommt immer wieder zu Verhandlungen, es werden immer
wieder Bußen festgesetzt. Professor Karl S. Bader, der gründliche Kenner dieser

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1962-02/0035