Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1962-02/0070
IN DIE EWIGE HEIMAT ABGERUFEN WURDEN UNSERE FREUNDE

Carl Mennicke, Pfarrer i. R., der zu den Mitbegründern der
Zeitschrift zählte, im 87. Lebensjahr. Seit 1915 war er Mitarbeiter an der
Zeitschrift „Blätter aus der Markgrafschaft"; sein Hauptgebiet war die Zeit
des 17. Jahrhunderts. Seiner Pfarrgemeinde Hauingen bescherte er eine
schöne Ortsgeschichte. Bis in seine letzten Lebenstage verfolgte er mit Interesse
die Ergebnisse unserer Forschungen.

Hermann Botz, Altbürgermeister von Neuenweg, Gastwirt zur
„Sonne" und als Zimmermann Erbauer des Haldenhofs und der Höfe des
Dorfes nach dem großen Brand im Herbst 1903.

Wilhelm Gräßlin, Stadtmüller von Schopfheim, auf dem Heimweg
von einem Betrieb durch Verkehrsunfall tödlich verunglückt, ein Mann
von klarer Einsicht in die wirtschaftlichen Verhältnisse seines Berufes, die
zum Stillstand so vieler Bauernmühlen führten.

Emilie Trefzer von Schopfheim, eine treue Anhängerin der
Heimat- und Stadtgeschichte

Die Arbeitsgemeinschaft gedenkt ihrer in Dankbarkeit und Verehrung.

möglich durch die gründliche und exakte Vermessung in den Jahren 1929—1935 durch
Dr. Hermann Mylius im Auftrag der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen
Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main mit staatlichen Mitteln durchführte. Auf
diese umfassende Arbeit bauen die Ausführungen Johann Helms auf.

Die Schrift enthält folgende Kapitel: I.Aus der Frühgeschichte der Oberrheinlande.
II. Die Entdeckung der Badruine (1784) und ihre Erforschung. III. Rundgang durch die
Badruine. IV. Die Rekonstruktion. Beigefügt sind 9 sehr gute photographische Aufnahmen
der Einzelteile, 2 Modellaufnahmen des ersten und des letzten Bauzustandes
nach den Plänen von Dr. Mylius und schließen mit einem Grundriß der römischen Badeanlage
im heutigen Zustand mit eingetragenem Führungsweg.

Der Wegweiser kann warm empfohlen werden; er kann bei einem Gang durch
die Badruine, der zu einem klaren Einblick verhelfen will, nicht entbehrt werden.

Johannes Helm, der Kreispfleger für die ur- und frühgeschichtlichen Bodenaltertümer
im Landkreis Müllheim ist, brachte als solcher alle Voraussetzungen mit, die
zu einer solchen musterhaften Schrift nötig waren.

Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Veröffentlichungen
der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
. Reihe B. Forschungen 21. Band.

25 Freunde und Kollegen haben sich vereinigt zur Herausgabe einer Festschrift zum
60. Geburtstag Professor Dr. Max Millers, des Vorsitzenden der Kommission und Staatsarchivdirektors
in Stuttgart. Aus der Fülle der dargebotenen Beiträge nennen wir einige,
die für uns hauptsächlich in Betracht kommen: Wolf gang Müller „Pfarrei und mittelalterliche
Stadt in Südbaden"; Gerhard Piccard „Zur Geschichte der Papiermacherei in
Ravensburg"; Helmut Kluge „Auswärtige Besitzungen des südwestdeutschen Hochadels
im 18. und 19. Jahrhundert".

68


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1962-02/0070