Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
26.1964, Heft 1.1964
Seite: 17
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1964-01/0019
wieder im Hof zusammen und legten mit erhobenen Fingern die Pflichten ab . . .
Nach diesem retournierte Seine Hochfürstliche Durchlaucht in gleicher Prozession
in die Landvogtei zurück, allwo herrlich zu Mittag tractieret, anbei aber auch pro
patria getrunken, geschossen, musizieret etc. wurde. Die weltlichen fürstlichen Bedienten
bekamen auch in der Landvogtei ein stattlich Mittagessen. Die Geistlichkeit
aber wurde in dem „Schwanen", die Jägerei und Offiziers bei der „Sonnen",
sämtliche Dorf vorgesetzten auf der „Stuben" (Storchen) mit einer proportionier-
lichen Diät und herrschaftlichem Ehrentrunk defrayieret. Enfin, alles war sehr
content und bezeugte Serenissimus seine fürstliche Leutseligkeit, daß er gar auf die
„Stuben" gefahren und denen Vögten und Stabhaltern auf des Vaterlandes Wohlfahrt
eines zugetrunken, welcher hohen Ehre sich keiner vermutend gewesen (!).
Einem jeden Untertanen, der heute gehuldiget, wurde eine Maß Wein und 1 Yi Pfund
Brot gereichet, wodurch mancher mit schwerem Kopf, mancher lustig, mancher ohne
Pferd nach Hause gekommen und haben sich manche Gespaß geäußert."

Am nächsten Tag überreichten vier Vögte (d. h. Bürgermeister) in Gegenwart
des Oberamtes dem Administrator die üblichen Huldigungsgeschenke in ledernen
Beuteln, und der Landvogt dankte nochmals dem Administrator für sein Erscheinen.
Am gleichen Tag kam auch eine Abordnung der Stadt Basel. Von Lörrach aus
reiste der Fürst incognito nach Basel, um dort das fürstliche Schloß und die Neubauten
zu besichtigen; auf der Hin- und Rückfahrt wurde er von Herrn Samuel
Burckhardt auf seinem Landgut in Riehen bewirtet. Am 19. August nahm er unter
dem Donner der Böller mit seinem Gefolge Abschied von Lörrach. Die Markgräfler
Kavallerie begleitete ihn wieder bis zur Gemarkung Schliengen. „Zum Schluß",
schreibt Leutrum, „retirierte sich alles zurück, außer ich hatte die Gnade, bis
Emmendingen zu folgen."

Eine ausgestorbene südbadische Volkskunst

Die Zizenhausener Tonfiguren im Heimatmuseum Lörrach
Von Gerhard Moehring, Lörrach

Mit der Eröffnung der Ausstellungssaison 1964 im April hat sich das Heimatmuseum
Lörrach wieder einige interessante Themen gestellt. Dazu zählen auch
die sog. Zizenhausener Terrakotten, die meist nur noch in einigen süddeutschen und
schweizerischen Museen, u. a. im Kirschgartenmuseum Basel, einen bescheidenen
Platz innehaben. Es sind kleine, kaum 20 cm breite oder hohe Figuren oder ganze
Personengruppen, aus Ton gebrannt, bunt bemalt und zum Teil glasiert, die in
humoristischer oder auch sentimentaler Weise das Leben des Volkes charakterisieren
oder karikieren. 120 Jahre lang bildete sie von 1800 bis 1920 eine blühende Volkskunst
, die in ihrer derb-künstlerischen Art bald einen guten Zuspruch im Schwäbischen
wie auch in der ganzen Welt fanden. Seit 40 Jahren sind diese kleinen
Kunstwerke immer seltener geworden und stellen heute schon einen beachtlichen
antiquarischen Wert dar. Es ist eine illustre Gesellschaft, die sich als Zeuge dieses
Künstlertums wohl rein zufällig im Heimatmuseum Lörrach zusammengefunden
hat und sich für die nächste Zeit den Besuchern präsentiert. In ihrer Art kann sie
nur aus der unmittelbaren Begegnung ganz zu uns sprechen. So soll wenigstens aus
ihrer Geschichte einiges gesagt sein.

1767 begann in Kümmeratzhofen (Schwaben) der Schreiner Franz Joseph Sohn
zur Seligsprechung der „guten Bertha von Reute" aus Ton kleine Heiligenbilder zu

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1964-01/0019