Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1965-02/0035
und Feind finden wir diese, wie die meist älteren Tier- und Pflanzenformen, auf
Feldzeichen, Schild und Pferdedecke der Gewappneten seit Mitte des 12. Jahrhunderts
angebracht. Es war die Zeit, da mit dem Fortschritt der abendländischen
Kriegstechnik der Topfhelm mit Gesichtsschutz den bisherigen offenen Glockenhelm
verdrängte.

Abb. 4: Wappen der Stadt Müllheim

Die Ahnen dieses Heroldsschildes, jedoch mit rotem Pfahl und drei silbernen
Sparren im goldenen Schildfeld, waren die ehemals burgundischen Landgrafen von
Neuenburg am See. Als dort im heutigen Neuchätel am 1. August 1225 nach dem
Tode des Grafen Ludwig seine vier Söhne den umfangreichen Erbbesitz unter
sich teilten, entstanden die drei neuen Grafschaften Strassberg, Nidau und Aarberg
-Valangin. In engster verwandtschaftlicher Verbundenheit und voll Stolz,
einem altangesehenen Dynastengeschlecht zu entstammen, führten ihre drei Besitzer
gemeinsam — gegen die strengen Regeln der Heraldik — das Hoheitszeichen
ihrer Neuenburger Ahnherrn in „verwechselten" Farben: In Rot ein mit
drei aufrechten schwarzen Sparren belegter goldener (gelber) Pfahl. — Verschieden
jedoch war die Helmzier. (5)

Seinen Weg aus dem Schweizer Seeland nach der Burg Badenweiler fand dies
Hoheitszeichen über die Grafen von Strassberg. Der bedeutendste in ihrer Reihe
war Graf Otto. Von König Albrecht zum Generallandvogt seiner ehemals burgundischen
Gebiete ernannt, war sein Verwaltungssitz das Städtchen Laupen zwischen
Bern und Freiburg i. U. Zu seinem Familienbesitz zählten neben dem 1317
letztmals genannten „Castrum Strasberg" vor allem Burg und Stadt Büren, die
Vogtei Grenchen sowie das Reichslehen Balm. Vermählt war Graf Otto mit
Margareta, der Tochter des Grafen Heinrich von Freiburg. Als mit diesem im
Jahre 1303 die jüngere Linie seines Geschlechts im Mannesstamm erlosch, wurde
Graf Otto auch der Besitzer der Herrschaft Badenweiler (1303—1318). Mit seinem
Sohn Imer (1318—1364) starb auch das Geschlecht der Strassberger aus. Ihr
Hoheitszeichen aber hat die Jahrhunderte bis in unsere Gegenwart überdauert.
Wo und wann seitdem in unserer Heimat der goldene Pfahl mit den drei
schwarzen Sparren im roten Schildfeld erscheint — stets vertritt er die Herrschaft

97


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1965-02/0035