Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1967-01/0057
Die Flurnamen der Gemeinde Hauingen

(Fortsetzung und Schluß)

126. Krausmatt amtl. e 7 uf de Chruusmatt
Krausmatt (1870, 1896).

Vielleicht zum Adjektiv kraus wegen unebener Oberfläche gehörig.

127. Krumme Rütti c 6 die chrumi Rüdi

Teil der Rüttenen wird so genannt infolge einer Bodensenkung, die das Gelände
wellig macht.

128. Kuhnisweg d 3 de midiere, obere Chueniswääg
Mittlere Kuhnis Weg, Obere Kuhnis Weg (1764).
Zum Familiennamen Kuhni.

129. Kunzengraben amtl. d 6 im Chuenzegraabe

Drey Jauchert Ackers. Im Chuntzengraben gelegen (1571) — In dem Chun-
zen graben (1588) — Der 7 vnd 19 Stein an den Cuonzengraben (1590) — Kunzengraben
(1870).

Zum Personennamen Chuenz, einer alemannischen Koseform von Konrad.

130. Lachen b/c 3/4 in de Lache
Lachen (1845, 1870).

Der Boden in diesem Waldstück ist feucht, und ab und zu entstehende kleine
Tümpel mögen ihm den Namen gegeben haben.

Die Herleitung des Namens von mhd. lache = Einschnitt, Kerbe in den
Grenzbaum, die häufig geboten ist, kommt bei uns nicht in Frage, da mhd. langes
a im Alem. zu o verdumpft ist (vgl. abent — Oobe). Der Name ist in Hauingen
nur noch älteren Leuten bekannt.

131. Landvogtsbau a/b 3/4 d'Landvogtsau

der LandVogtHau (1740) — Landvogts Hau (1761).
Heute amtl. Name „Mittlerer Röttlerwald".

Hier liegt im Genuswechsel eine Volksetymologie vor. Wenn in zusammengesetzten
Wörtern das 2. Gliedwort mit h beginnt, fällt das h häufig weg. Kassel-
Wilhelmshöhe heißt z.B. im Volksmund Willemsöhe (vgl. Paul-Schmitt, § 112).
So entstand aus dem Landvogtshau der Landvogtsau, aber weil man nun glaubte,
der Name habe etwas mit einer Au zu tun, wurde er weiblich gebraucht.

Dieses Waldstück stand dem Landvogt von Rötteln zur Nutzung zu.

132. Lange Egerten d4 d'Langägerde, in de langen Ägerde
Auf der langen Ägerten (1764) — Langegerten (1845, 1870).

Nach der Form benannt. Heute Wald. Zu Egerten vgl. Kochen Egerten

133. Lange Rütti c 6 langi Rüdi

Teil der Rüttenen, nach der Form benannt.

134. Langmättli + d 8

einen halben tauen matten vnder dem Rosswag gelegen genannt das Lang-
mettlin (1439).

Nach der Form des Grundstücks benannt.

135. Leh amtl. c7 im Lee

Reben gelegen an dem obrenberg am len (1439) — reben am Obern berg Im
lee gelegen (1551) — Garten im Leh (1719) — Der sogenannte Löwen (1755) —
gegen dem Lehen (1782) — Leh (1870).

55


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1967-01/0057