Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1967-01/0074
Fritz Langenbeck, „Bach" und „Tal" in der Ortsnamengebung des Schwarzwaldes, in:
Alemannisches Jahrbuch 1960, S. 1—71

Fritz Langenbeck, Genetivische Ortsnamen. Zu dem Buch von Henning Kaufmann: Genetivische
Ortsnamen 1961, in: ZGO, NF 71 (1962), S. 73—114

Friedrich Maurer, Zur Sprachgeschichte des deutschen Südwestens, in: Oberrheiner, Schwaben
und Südalemannen, hrg. von Friedrich Maurer, Straßburg 1942, S. 187 ff.

Othmar Meisinger, Beyträge zu einem Sausenburger und Rötteler Idiotikon, in: Zs. für
deutsche Mundarten, Jg. 1907, S. 217 ff.

Hermann Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik, 15. Aufl., bearb. von L. E. Schmitt, Halle
1950

Erhard Richter, Die Flurnamen von Wyhlen und Grenzach in ihrer sprachlichen, siedlungsgeschichtlichen
und volkskundlichen Bedeutung, Forschungen zur oberrheinischen
Landesgeschichte Bd. XI, Freiburg 1962
Ernst Schneider, Zur Verbreitung der Flurnamen Reute/Rod im alemannisch-fränkischen

Grenzgürtel am Oberrhein, in: ZGO, NF 71 (1962), S. 115—129
Joseph Schnetz, Flurnamenkunde, in: Bayerische Heimatforschung Heft 5, München 1952
Hans Christoph Schöll, Die Bedeutung des Wortes Bach in Orts- und Flurnamen, in:

Alem. Jahrbuch 1958, S. 109—126
Fritz Schülin und Albert Eisele, Efringen-Kirchen. Beiträge zur Orts-, Landschafts- und

Siedlungsgeschichte. Freiburg 1962
Fritz Schülin, Rötteln-Haagen. Hrg. Gemeindeverwaltung Haagen, 1965
Ernst Schwarz, Deutsche Namenforschung, II. Orts- und Flurnamen, Göttingen 1950
Otto Springer, Die Flußnamen Württembergs und Badens, Tübinger Germanistische Arbeiten
11, Stuttgart 1930
III. Geschichte und Siedlungsgeschichte

Heinrich Dannenbauer, Bevölkerung und Besiedelung Alemanniens in der fränkischen
Zeit, in: Zs. für Württemberg. Landesgeschichte XIII, 1954, S. 12—37

W. Deecke, Morphologie von Baden auf geologischer Grundlage, Geologie von Baden,
III. Teil, Berlin 1918

Viktor Ernst, Die Entstehung des deutschen Grundeigentums, Stuttgart 1926

Ernst Fabricius, Die Inbesitznahme Badens durch die Römer, Neujahrsblätter der Badischen
Historischen Kommission, NF 8, 1905

Otto Feger, Zur älteren Siedlungsgeschichte des hinteren Wiesentals, in: ZGO, NF 60
(1951), S. 353—405

Badische Fundberichte. Amtl. Nachrichtenblatt für die ur- und frühgeschichtl. Forschung,
hrg. vom Ausschuß für Ur- und Frühgeschichte Badens, Freiburg (Heidelberg) 1925 ff.

Karl Meisen, Nikolauskult und Nikolausbrauch im Abendlande. Forschungen zur Volkskunde
, hrg. von Georg Schreiber, Heft 9—12, Düsseldorf 1931

Karl Mennicke, Aus der Geschichte von Hauingen, Selbstverlag des Verfassers, Druck:
Heidelberg 1926

L. J. Mone, Über die ausgegangenen Orte in Baden, in: ZGO 14 (1862), S. 1—29

A. Poinsignon, Der ausgegangene Ort Innikofen im Breisgau und die gleichnamigen Edelknechte
daselbst, in: Zs. der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertumsund
Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften,
5. Bd. (1882), S. 475—490

Erika Schillinger, Die Siedlungsgeschichte des Breisgaus bis zum Ende der Karolingerzeit
unter besonderer Berücksichtigung der Ortsnamen, Diss. Freiburg 1944 (Masch.sehr.)

Karl Seith, Zur Geschichte der Burg Rötteln und ihrer Herrengeschlechter, hrg. vom Röt-

telnbund Haagen, 4. Aufl. 1954

Felix Stähelin, Die Schweiz in römischer Zeit, Basel 1927

Fritz Schülin, Beitrag zur Geschichte des „Vier-Höfe"-Waldes (Röttier Wald), in: Das
Markgräflerland, 26. Jg. 1964, Heft 2, S. 97—115

Ernst Wahle, Vorzeit am Oberrhein, Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission
, Heft 19 a, Heidelberg 1937

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1967-01/0074