Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1968-01/0004
den Rübenfeldern und kehren im Winter wieder nach Lincoln zurück." 1) Auf
solche oder ähnliche Weise wird sich auch Heinrich Beideck, der Absender des
Briefes haben durchschlagen müssen.

Der Empfänger des Briefes dagegen ist Wilhelm (Julius) Beidek, der aus Müllheim
nach den USA auswanderte und in Chicago ansässig wurde (f 1967). Auf
ihn wird später zurückzukommen sein. Hier möge nun zunächst der Brief im
Wortlaut mit seiner originellen Orthographie und Interpunktion stehen (Ergänzungen
in Klammern vom Verfasser). (Lincoln) 10. 8. (19)66

Lieber Freund William Beideck.

Hir mit diesem Schreiben wiel ich dir mitteilen, was ich persöhnlich weis Und
was die alten Grossfäter ihr Engelkinder Erzählt haben. Zuerst wiel ich dir Sagen,
das ich Geboren bin in einer Gross-Stadt Saradof (Saratow) in Russland, am
15. Dezember 1889. Der Name von meinem Vater war Johannes Beideck, Geburen
in 1866. in seinem Namens Dorf Beideck. Wie das Dorf den Namen Beideck bekommen
hat, werde ich dir weiter im Schreiben mitteilen. Und ist Villeicht für
dich Intresand zu wiesen: Meine Mutter war eine Geburne Anna Markareda Hoffmann
aus dem Dorf Frank. Mein Vater starb im Jahre 1891. ich war ein Jahr und
8 Monat alt. Ich war der eine (einzige) aus dieser Ehe, mit dem Namen Beideck.
Nun der Name Beideck Stamt ja aus Deutchland, um diese Geschichte ganz zu
bringen, mus ich den Anfang Schreiben, wie und warum die Deutchen ausgewandert
waren nach Russland, um dort eine neue Heimat zu gründen. Vielleicht
ist dir die Geschichte bekand. Nämlich es war im Jahrgang 1700, wo dem Deutchen
Kaiser seine Tochter, die Prinzessin Katharina sich Verheiratet hatte mit
dem Russichen Kaiser. Somit bat die Katharina ihren Vater, er solte ihr 200
Familie aus Deutchland mitgeben als Geschenk, das sie nicht so Einsam sei.
Somit waren 200 Familien willich aus Bayern und Hessen, mit der Katharina
auszuwandern nach Russland. Somit machte der Deutche Kaiser mit dem Russichen
Kaiser ein Beschlus, oder besser Gesagt ein Testament: Er soll den Deutchen
ein Stück Land Geben, wo sie wohnen können, mit einer Freiheit, für sie so wie
sie es hatten in Deutchland. Nämlich ihre eigene Deutche Kirchen, Schule, Lehrer
mit Prediger. Ein Gräns Amt, wo sie Selbst Gericht halten können für das
Deutche Volk, und ein Raths Haus, wo die Gemeinde vom Dorf zusammen kommen
können um zu Berathen, was das beste ist fürs Dorf, und oben drein, das
die Deutchen frei sind vom Soldaten Dienst 100 Jahr, alles wurde Gehalten; nur
das eine Nämlich als die 100 Jahr um waren, musten die Deutchen auch Soldaten
geben, das Stück Land wo der Russiche Kaiser den Deutchen gab zu wohnen,
das liegt am Wolga Strom, deshalb werden wir die Wolga Deutchen Genand. Der
Wolga Strom ist so gross wie die Michigan Lake (Michigan-See), die an Chicago
forbei geht. Auf der Wolga fahren auch die Schiffer, sie fliest in das Schwarze
Meer. Und als die Deutchen das Land in Besitz nahmen, teilten (sie) sich in Gruppen
, um Dörfer zu gründen, jedes Dorf bekamm sein Namen was der Name war
von dem ersten Erwählten Stadvater, Somit waren in der Gruppe die Beideck
gegründet haben, 3 Gebrüder mit dem Namen Beideck, ihre erste Namen waren
Johannes, Lukas und Philiph und die waren aus Hessen. Von diesen 3 wurde
einer Erwählt als der erste Stad Vater. Somit, Freund Beideck haben wir ein
Dorf am Wolga-Strom in Russland mit unserem Namen Beideck bis heute noch,
diese 3 Gebrüder wie Gesagt wurde hatten kleine Familien, etliche Söhne und von
diesen wurde der Name Beideck erhalten bis auf unsere Zeit, und wird auch noch
lange Nachwuchs haben, die alten Väter und Grossväter die sind ja nun alle
Gestorben, und ob heute noch eine Beideck Familie in Beideck wohnen, ich Glaube,

2


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1968-01/0004