Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1968-01/0012
1768 in Schweighof geboren, zwei weitere 1770 und 1773 in Badenweiler, vier
in den Jahren 1774, 1776- 1778 und 1779 in Neuenweg und zwei 1784 und 1786
in Hügelheim. Zwei der sieben Söhne ergreifen wieder den Lehrerberuf. Der 1778
geborene Jeremias Beidek wurde Lehrer in Vögisheim, wo er — vermutlich mit
einer Brunner verheiratet — 1837 kinderlos starb. Isaak Beidek, geboren 1776,
steht als Dreiunddreißigjähriger in Ihringen a.K. im Schuldienst, wo er 37 Jahre
wirkte. Aus seiner Ehe mit Elisabeth Albrecht gingen neun Kinder hervor.

1. Karl Beidek (1812—1888). Nach Absolvierung des Forststudiums Gehilfe beim
Forstamt Karlsruhe, später Bezirksförster in Sulzburg, Meßkirch, Triberg, Huchenfeld
und Stein. 1882 als Großherzoglicher Oberförster pensioniert. Verheiratet
mit Marie Elisabeth Christina Trißler, Gastwirts- und Bäckerstochter.
Vier Kinder:

a), b) und c) Drei Kinder jung bzw. ledig verstorben.

d) Eduard Christian Wilhelm Beidek (1843—1932), Kaufmann in Pforzheim,
verheiratet, ein Sohn namens Karl Beidek (geb. 1890; kinderlos).

2. Elisabetha Beidek (1814—1862). Verheiratet mit Johann Georg Gmelin (1803
bis 1867), Rotgerber von Oberweiler. Vier Kinder, die alle heiraten. Nachkommen
in Berlin, Frankfurt/Main, Lahr und Badenweiler.

3. Christian Beidek (1816—1899). Buchbinder und Landwirt in Hügelheim. Verheiratet
mit Christina Roßkopf von Niederweiler. Fünf Kinder:

a), b) und c) ledig.

d) Fritz Eduard Beidek, verheiratet mit Maria Barbara Brecht, Badenweiler.
Drei Kinder. Die Tochter Albertine Beidek heiratet den Lehrer Ludwig Zapf
(zuletzt Rektor in Weil), dessen Tochter Helene Zapf als Herausgeberin
eines Büchleins alemannischer Gedichte unter dem Titel „Reb-Laub" (1936)
bekannt wurde.

e) Albert Beidek, 1870 nach Amerika ausgewandert. Ein Sohn: Albert Friedrich
Wilhelm Beidek, verstorben in Chicago.

4. Wilhelm Beidek (1817—1914). Lehre als Kaufmann. 1845 eigenes Geschäft,
begünstigt durch den Bau der Eisenbahn; nach Eintritt der Söhne Eduard und
Julius Christian Firma „Eduard Beidek Söhne". Verheiratet mit Christine
Barbara Koger. Sechs Kinder:

a) Eduard Beidek (1849—1932), Mitinhaber der Firma „Eduard Beidek Söhne".
Verheiratet mit Marie Elise Meyer von Seefelden. Vier Kinder:
Elise Beidek, ledig.
Emilie Beidek, ledig.
Rudolf Beidek, verheiratet, zwei Kinder.

Wilhelm Julius Beidek, ausgewandert nach Chicago, verheiratet, keine
Kinder. Er ist der Empfänger des Briefes von Heinrich Beideck an
William Beidek (Abschnitt I.).
b) Julius Christian Beidek (1855—1922). Mitinhaber der Firma „Eduard Beidek
Söhne". Verheiratet mit Ida Emilie Engler. Vier Kinder:
Otto Julius Beidek, ledig.
Martha Emilie Beidek, ledig.

Kurt Werner Beidek, verheiratet, ein Sohn (gefallen 1942 am Maruchs-
paß).

Richard Friedrich Beidek, gestorben 1918 an einer Kriegsseuche in Rumänien
.

c) Emilie Christine Beidek (1848—1917), verheiratet mit Johannes Heidenreich
, Weinhändler. Zwei Kinder:
Hans Heidenreich.
Otto Heidenreich.

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1968-01/0012