Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1968-01/0013
d) Friedrich Beidek (1853—1938), Weinhändler. Verheiratet mit Kath. Barb.
Leininger. Zwei Kinder:

Maria Barbara Beidek, verheiratet mit NN Kammüller, Kandern; keine
Kinder.

Eduard Beidek, verheiratet mit Babette Kramer; zwei Töchter.

e) Otto Wilhelm Beidek (1856—1945), einige Jahre Kaufmann in Bangkok
(Siam), verheiratet mit Emmy Gageur, vier Kinder:

Hertha Beidek, verehelichte Wendling.
Hermann Beidek, gefallen 1915 Lorettohöhe.
Anna Christine Beidek, ledig.

Hans Beidek, zweimal verheiratet; in zweiter Ehe zwei Söhne, die einzigen
männlichen Namensträger der lebenden Generation in Südbaden.

f) ein Kind jung verstorben.

5. Wilhelm Beidek (1820—1883), zunächst Lehrer, später Ziegeleibesitzer in Emmendingen
. Verheiratet mit Marianne Leopoldine Surleau von Montbeliard,
deren Großmutter mütterlicherseits eine Großtante der neun Beidek-Geschwister
ist. Drei Kinder:

a) Marie Beidek, ledig.

b) Emilie Beidek, verheiratet mit Küfer Ernst Müller, Britzingen, zwei Kinder.

c) Adolf Beidek, verheiratet in 1. Ehe mit Ida Leopoldine Stober, eine Tochter;
in 2. Ehe mit Emma Konstanzer, zwei Töchter.

6. Caroline Beidek (1822—1910), verheiratet mit Wilhelm Rubin, Müllermeister
in Hugsweier. Neun Kinder, von denen zwei jung starben. Die Familien der
anderen sieben Kinder leben in Lahr, Eichstetten, Sulzburg, Freiburg und
Bahlingen a. K.

7. Friederike Beidek (1824—1842) ledig.

8. Emilie Beidek (1828—1900), verheiratet mit Louis Vollrath von Emmendingen.
Fünf Kinder und vierzehn Enkelkinder, deren Familien in Donaueschingen,
Emmendingen und Genf leben.

9. Julius Beidek (1830—1906), Eisenwarenhändler in Emmendingen, verheiratet
mit Emilie Eccard. Ein Sohn stirbt mit acht Jahren, die drei Töchter heiraten
und ziehen nach Waldkatzenbach, Freiburg und München.

Wenn auch der Name Beidek nun im südbadischen Raum nur noch von zwei
Vertretern weitergetragen wird, so wandern doch Blut und Geist weiter in vielen
Nachfahren. Die Zwietracht zu bekämpfen und die Eintracht zu fördern, diese
Mahnung haben die Eltern ihren Kindern stets auf den Weg mitgegeben. Und
das wird ihnen helfen, überall und immer ihren Platz auszufüllen, auch wenn sie
nicht mehr den Namen Beidek tragen.

IV. Zusammenfassung

In drei Kontinenten, Europa, Amerika, Asien — wenn man annimmt, daß
unter den vertriebenen Wolgadeutschen des Jahres 1941 noch Beidek-Nachkom-
men waren —, haben Angehörige einer Familie ihren Lebensweg zurückgelegt.
Wohin sie auch kamen, ob sie Bauern oder Handwerker, Kaufleute oder Lehrer
waren, immer haben sie ihren Lebenskreis erfüllt mit unermüdlichem Fleiß, mit
steter Opferbereitschaft und unaufhörlicher Hingabe an ihre Mitbürger. Das
Wissen darum weiterzugeben an die kommenden Generationen, sollte Aufgabe
dieses Beitrages sein. Die Gaben weiterzureichen obliegen den Namens- und Blutsträgern
der Familie Beidek selbst!

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1968-01/0013