Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1968-01/0015
„Der Schmelzofen" erwähnte „Chüngi" oder „Chüngeli", denn das Ehepaar Clais/
Haller hatte von 1764 bis 1784 die Werkswirtschaft des Eisenwerkes in Hausen
gepachtet. 4)

Dem Johann Sebastian (II) Clais und seiner Frau Anna Maria Neff waren in
Hausen noch vor der Geschäftsaufgabe fünf Kinder geboren worden. Das älteste
Kind war der einzige Sohn, der wiederum die Namen Johann Sebastian (III)
bekam. Er wurde am 28. 2. 1742 geboren. Sein Vater wandte sich nach 1752 dem
Beruf des Schulmeisters zu. Über die ersten acht Jahre nach dem Berufswechsel ist
nichts bekannt. 1760 scheint er dann Lehrer in Eichen und von 1767 bis 1774
Lehrer in Neuenweg gewesen zu sein. Am 10. 10. 1774 bekam er schließlich die
Schulstelle in Badenweiler übertragen (s. u.).

Johann Sebastian (III) Clais, „der arme Sohn eines oberländischen Schulmeisters
", war „ein lebhaftes mechanisches Genie". 2) Während seiner Lehrzeit als
Uhrmacher verfertigte er Schwarzwälder Gewichtsuhren, die sogar am Hof des
Markgrafen Bewunderung fanden, so daß sich Carl Friedrich entschloß, die weitere
Ausbildung des Jünglings zu fördern. Die Gesellenwanderzeit brachte Johann
Sebastian Clais nach Zürich zu Zunftmeister Pfenninger. Eine silberne Uhr, die er
dort baute, ist heute noch vorhanden. Weitere Stationen des Lebensweges waren
Paris und London, wo Johann Sebastian Clais sieben Jahre blieb. In dieser Zeit
nahm er Kontakt mit James Watt auf, der später die erste brauchbare Dampfmaschine
konstruierte, dann mit Benjamin Franklin und B. Huntsman, dem Erfinder
des Gußstahls. Clais selbst konstruierte in London 1771 eine Index-Waage,
die ihm höchste Anerkennung einbrachte. Die Gesellschaft für Beförderung der
Künste und des Handels ließ für Clais eine Medaille in Silber schlagen. Die Umschrift
der Vorderseite lautete: „Arts and Commerce promoted Society Inst. London
1754", während auf der Rückseite die Widmung „To Mr John Sebastian Clais
for his ingenious index balance 1771" eingeprägt war (Abb. 1) 3). Außerdem
wurde ihm und seinen Nachkommen das Bürgerrecht von London verliehen.

Abbildung 1

In jahrelangen Bemühungen hatte sich Johann Sebastian Clais neben seinen
handwerklichen Fertigkeiten Kenntnisse in Physik und Chemie, im Bergbau und
in der Wärmeverwendung erworben. Der Erfolg blieb nicht aus. Als er nach Baden

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1968-01/0015