Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
32.1970, Heft 1.1970
Seite: 72
(PDF, 15 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1970-01/0076
Otto Deisler, Pfarrer i. R. t

Am 13.4. 1970 verstarb in Lörrach in hohem Alter der dort im Ruhestand
lebende Pfarrer Otto Deisler. Er wurde am 8. 3. 1886 in Lörrach geboren, machte
1905 am Hebel-Gymnasium sein Abitur und studierte in Freiburg katholische
Theologie. Nach mehreren Vikariatsstellen (1909 bis 1924) wurde er in Eichsei
auf dem Dinkelberg Pfarrer (1924 bis 1935) und übernahm dann anschließend in
der stark aufstrebenden Gemeinde Erzingen die Pfarrei (1935 bis 1954). Seit 1954
lebte er in seiner Vaterstadt Lörrach im Ruhestand. Bald band ihn eine schmerzvolle
Gelenkserkrankung auch ans Haus, ein hartes Los für den geistig noch überaus
regen, sonst gesunden und tatkräftigen Mann.

Schon als junger Vikar in Bermatingen (1909) reizte es ihn zu ortsgeschichtlichen
Studien, die ihren Niederschlag in einer Geschichte dieser Pfarrei fanden,
die er selber sein „Erstlingswerkchen" nennt, einen „ersten, selbständigen Schritt
ins Gebiet der Geschichte", dem weitere folgten (1929, 1935, 1941). Sein Ruhestand
gab ihm dann die Zeit, die Krankheit die Geduld, immer tiefer zu den
Quellen hinabzusteigen, eine Arbeit, die ihn wohl an den Schreibtisch fesselte,
seinem unternehmenden Geist aber die Weiten der Geschichte öffnete und ihn
stark befriedigte. Erneut wandte er sich der Geschichte des Pfarrdorfes Eichsei zu
mit seiner noch weithin ins Dunkel gehüllten Wallfahrt, dem Eichseier Umgang.
Dann beschäftigte ihn auf Jahre die Geschichte des Dorfes Inzlingen, mit dem ihn
auch verwandtschaftliche Beziehungen verbanden. Als letzte und wohl ausgereifteste
Arbeit schenkte er uns zur 1200-Jahr-Feier die Geschichte des Dorfes Stetten,
ein gewichtiger Baustein zur noch ausstehenden Geschichte der Stadt Lörrach.

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1970-01/0076