Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
33.1971, Heft 1/2.1971
Seite: 102
(PDF, 20 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-01-02/0104
Jahresbericht

des Röttelnbundes e.V. Haagen für das Jahr 1969

Der Mitgliederstand, der durch intensive Werbetätigkeit erhöht werden konnte,
betrug am 31. 12. 1969: 201.

Er setzt sich wie folgt zusammen:

Aktive 31

Passive 146
Ehrenmitglieder 6
Firmen 11
Behörden und Gemeinden 14
Organisationen und Vereine 3

211

Abgang durch Tod 4
Abmeldungen 6

io

— 10

Zusammen 201 Mitglieder

Die freiwillige Arbeitsgruppe hat mit 2960 (2080/1968) Arbeitsstunden Beachtliches
geleistet, wobei die von R. Pregger mit 665 Stunden und die von
W. Gümpel mit 401 Stunden besonders erwähnt seien.

Die Aufteilung der geleisteten Arbeitsstunden auf einzelne Sachgebiete sieht
folgendermaßen aus:

für: Weginstandsetzung 276 Std.

Unkraut-Beseitigung 269 Std.

Gartenanlage und Sitzbänke 198 Std.

Renovation an Mauerwerk 427 Std.

Parkplätze 175 Std.

Vorarbeiten für Burgfestspiele 36 Std.

Ausbau - Wachgebäude 1579 Std.

zusammen 2960 Std.

Der Besuch der Ruine im verflossenen Jahr kann aufgrund des anhaltenden
schönen Wetters als gut bezeichnet werden. Nach den verkauften Eintrittskarten
haben rund 22 000 Erwachsene und 9 800 Kinder die Burg besucht.

Durch den unermüdlichen Einsatz einiger Vereinsmitglieder unter Mithilfe
von namhaften Meisterbetrieben konnte im Oktober 1969 die Burgstube fertiggestellt
und eingeweiht werden, die in ihrer Gestaltung, besonders durch den
Einbau der gotischen Fenster und Türen, Beachtung und Anerkennung findet.

An dieser Stelle sei allen am Ausbau beteiligten Personen, die durch ihren
persönlichen Einsatz in meisterhafter Arbeit ihr Können unter Beweis stellten,
herzlich gedankt.

Haagen, im Mai 1970

102

W. Gümpel, 1. Vorsitzender


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-01-02/0104