Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
33.1971, Heft 3.1971
Seite: 142
(PDF, 13 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0036
bittle un bettle = anhaltend bitten
bitzeli = wenig

Blagöri = Angeber, blagiere = angeben
blaige = bleichen

blämble, blämberle = zusammenschütten, Weniges umschütten
Blämblete = geringer Wein, Kaffee
blange = sehr auf etwas warten

blättere, ane = 1. etwas breit hinwerfen, 2. in Strömen regnen, Platzregen = blättere,

hinblättern, gespr.: hiblettere
blöderle = oft trinken
Bloodere = Blase

Bloscht, e = etwas, das eine Blase macht

blößelig = bloß, lose, locker, leicht bekleidet, befestigt

blutt = bloß, nackt

bockig sii = widerspenstig sein

Bodedeckete = soviel, daß der Boden bedeckt ist

Boderutscher = 1. kleines, schmächtiges Kind, 2. niederer Brettchenschlitten
Bodesuuri = kleines, lebhaftes Kind

Böögi, e Böögi mache = 1. ein böses Gesicht machen, 2. schlechtes Wetter in Sicht
Boolauge = 1. böse Augen machen, 2. Fettaugen auf der Suppe
boosge = etwas anstellen
Botine = Schuhe mit Gummizug

Bottich, Bocke, Bockte = runde, schwere Holzgeschirre, Bütten
Brennts = Branntwein
Breschte = Leiden

breusele, bränzele = brenzlig, verbrannt riechen
brieche = Wagen binden

Broochmond = Juni, brooche = nach der Ernte leicht umpflügen
Brootis = Braten

Brüel = Schrei, brüele = brüllen, schreien

Brüescheli mache = das Kind verzieht weinerlich den Mund

Brummli, e = brummelnder Mann

bruttle = in den Bart brummen

bschieße = ausgiebig sein

bschränkt = 1. geistig zurück, 2. beschränkter Platz
buddle = 1. graben, 2. sich schütteln
Budik = Bude, Schneider-, Schusterwerkstube
Buebesache mache = wie Buben ungehörige Dinge machen
Bünti, Gwächsacker = Gemüseacker

burschte = 1. sich in den Haaren haben, 2. schwere Arbeit zu bewältigen

Bürzi = 1. Haarnest, 2. Körperende des Federviehs, Bürzel

bürzle = fallen, sich überschlagen

buschber = wohlauf

butsche = stoßen

Büttene = ovale Holzbütte

Butzemummel = 1. Vogelscheuche, 2. eingemummt, maskiert

buuche = mit Aschenlauge waschen (bis 1920), Buuchhus = Waschhaus

Chabis = Krautart

Chaib = 1. Aas, 2. Teufelskerl, spaßhaft und ernst gemeint

Chappe = Kappe

chäsperle = Unwichtiges machen

chech = gut genährt, fest anfühlend, gewichtig, gespr.: chäch
Cheche = Quecke, Unkraut, gespr.: Chäche

Chellerhals = gewölbter, steinerner Kellereingang, gespr.: Chäller

Chienrueß = Ruß von Kiefernholz

Chienrueßgüggli = dünne, schwarze Zipfelmütze

chienzle = schmeicheln

chiiche = keuchen

Chiifel = Mund, Kinnpartie

chiifle = nörgeln, keifen

142


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1971-03/0036