Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
34.1972, Heft 1/2.1972
Seite: 95
(PDF, 23 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0097
Däublin-Fiaus in Efringen (Fr. Schülin)

Amtmann Paulis Haus in Haagen 17. Jhd. (Aufn. Fr. Schülin)

zweiseitig angelegte Treppen, die zum Vordereingang führen, versehen mit einer
sorgfältig aus Stein gehauenen kleinen Balustrade, Kugeln als Schmuck des Schlußpfeilers
des Geländers.

Diese Häuser tragen keine Satteldächer mehr, sondern weniger wuchtig wirkende
Walmdächer, wobei der Dachraum häufig — durch Gaupenfenster erhellt —
als Wohnraum genutzt wird. Häuser aus der Zeit des bekannten badischen Baumeisters
Weinbrenner zeichnen sich oft durch das sogenannte Mansardendach aus,

95


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-01-02/0097