Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0073
Der obigen Darstellung dienten weiter folgende Dingrodel:
Efringen: 1413. GLA 229/22 674; Abschrift. - J. Grimm: Weistümer L Berlin 1957. S. 323.

(Erneuert 1413 im Amtshaus zu Basel durch den st.-bl. Großkeller H. Gnudel, des

markgräfl. Vogts H. Krebs.)
Fahrnau: 1413. J.Grimm: Weistümer I. S. 317.
Gallenweiler: 1417. J. Grimm: Weistümer I. S. 314.
Hügelheim: o. Datum; ZGO II. J.Grimm: Weistümer IV. S. 507.
Kleinkems: 1597 (Abschrift) 1350. J.Grimm: Weistümer L S. 322. - GLA 120/1200 g.
Niedereggenen: 1350/59. J.Grimm: Weistümer L Berlin 1957. S. 315.
Obereggenen: 1346, 1348. GLA 66/1476 (fehlt bei Grimm).
Rieben: 1352, 1424. ZGO IL 1413. J. Grimm: Weistümer V. S. 57.
Steinen: 1413. ZGO II; S. 203 ff. J. Grimm: Weistümer IV. S. 483.
Weitenau: 1344. J.Grimm: Weistümer L Berlin 1957. S. 310 ff. - GLA 66/9598.

Während zahlreiche Kirchen im 14./15. Jahrhundert mit der Gunst der Markgrafen
Rudolf III. und IV. gebaut wurden, verdanken zahlreiche Pfarr-, Zehnt-
und Meierhöfe ihre Förderung den baufreudigen Äbten Caspar Molitor (1541 —
1571), Caspar Thoma (1571—1596) und Martin I. (1596—1625).

in

Steinen

1544

in

Blansingen

1550

in

Kleinkems

1559

in

Hügelheim

1559

in

Brombadj

1568

in

Weitenau

1569

in

Weil

1571

in

Inzlingen

1574

in

Obereggenen

1582

ein neuer Kornspeicher, 1554 eine Zehntscheune und 1559

ein neues Pfarrhaus (s. Wappentafel!);

neue Zehntscheune mit Trotte, 1561 neues Pfarrhaus;

ein neues Pfarrhaus (s. Wappentafel!);

neues Pfarrhaus (s. Wappen!);

Pfarrhaus repariert;

neues Pfarrhaus, 1581 die Klostermühle (s. Wappen am
Brombacher Rathaus!);
neuer Meierhof;

ein „hübsch" neugebautes Pfarrhaus;
neues Pfarrhaus (s. Wappen!);

Großherzogin Stephanie von Baden
Ein Blick in ihr Leben und ihre Zeit

Von Fr. Fessenbecker, Müllheim

Der Inhalt eines stark vergilbten Schriftstückes aus dem Archiv der Gemeinde
Britzingen erinnert den Leser an den Kuraufenthalt der badischen Großherzogin
Stephanie in Badenweiler im Laufe der Monate September und Oktober 1811. In
der Reihe der landschaftlichen Kostbarkeiten der Umgebung galt ihre besondere
Liebe der unmittelbar über diesem Rebdorf gelegenen Anhöhe mit ihrer Aussicht
auf die Erhebungen der nahen Vogesen und die Hügel der Burgundischen Pforte.
Dem Wunsch der Fürstin, hier ein „Vergnügungspalais" zu errichten, kamen Vogt
und Gemeinde willig entgegen. Der unvorhergesehene Beginn der Kampfhandlungen
zwischen Frankreich und Rußland jedoch machten den für die Bauausführung
bereits getroffenen Maßnahmen ein rasches Ende.

/. Kindheit und Jugend (1789—1803)

Der 28. August 1789 ist der Geburtstag der Stephanie Louise Adrienne Beau-
harnais. Ihre Wiege in Versailles zierte das Wappen ihres Grafengeschlechtes, das
dem ehemaligen französischen Königshof durch mancherlei Kriegsdienste aufs
engste verbunden war. Schon im dritten Lebensjahr verlor das Kind seine Mutter,

193


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1972-03-04/0073