Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
36.1974, Heft 1/2.1974
Seite: 118
(PDF, 24 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0120
die der Gemeinden abzuwarten, um zum 1. 1. 1975 das neue Bild unserer politischen
Landschaft vorzustellen. Der Kreis Lörrach — der einzige in unserem Berichtsgebiet
noch ganz erhaltene — erhielt nach den Wahlen am 8. April 1973
einen neuen Kreistag mit folgender Sitzverteilung: CDU 24, SPD 20, FW 9,
FDP 6. Otto Leible wurde am 18. Juli von diesem Kreistag zum neuen Landrat
gewählt.

Die hochindustrialisierte Wirtschaft in unserer Dreiländerecke wurde einmal
mehr von den nun nicht mehr nur hochgehenden Wellen der allgemeinen Konjunktur
getragen. Währungskrisen, Dollarschwemme, damit verbundene Spekulationen,
unruhiges Auf und Ab an den Börsen, das plötzlich auftretende Gespenst der Energiekrise
machten die großen Betriebe wie den einzelnen in seinem wirtschaftlichen
Verhalten unsicher, vorsichtig und zurückhaltend. Mit wechselhaftem Geschick und
Glück steuerte jeder sein Schifflein durch diesen unerwarteten Sturm zunehmender
Teuerung, in dem Restriktionen und Stabilitätsmaßnahmen von höchster Stelle für
einzelne Gemeinden oft empfindliche Eingriffe darstellten. Auf den Druck des
Weltmarktes reagierten bei uns besonders die Textil- und die Metallindustrie empfindlich
. Alle mit dem Auto gekoppelten Betriebe, die auch bei uns ein Siebtel der
Gesamtwirtschaft ausmachen, erlebten nach dem steilen Aufstieg der letzten Jahre
erstmals ein Abgleiten ihrer sonst so stolzen Bilanzen. Die Feststellung von Kreishandwerksmeister
Wilhelm Jung zu Beginn des Jahres 1973, daß das Handwerk
noch eine gute Grundlage hat, wird sich im Zuge der Besinnung auf eine sparsamere
Wirtschaft nur bestätigen. Zur weiteren Leistungssteigerung fanden auch
1973 zahlreiche Zusammenschlüsse im wirtschaftlichen Sektor statt.

Die Landwirtschaft durfte mit ihren Erträgen im ganzen zufrieden sein, vor
allem die Winzer, die einen vom Ertrag wie von der Güte her guten Herbst verzeichneten
. Zahlreiche Oktober- und Winzerfeste im ganzen Markgräflerland
waren bei guten Programmen und lebhaftem Besuch Ausdruck dieser erfolgreichen
Bilanz des Jahres.

Die durch Abwanderung und geringe Konkurrenzfähigkeit bedrohte Landwirtschaft
der Schwarzwaldgemeinden wie auch die gesamte Forstwirtschaft erhielten
durch die Maßnahmen des anlaufenden »Schwarzwaldplans« der Landesregierung
neuen Auftrieb. Wald und Berge erhalten als Naherholungsgebiete gegen die industriellen
Ballungszentren entlang dem Rhein immer größere Bedeutung und damit
auch einen wirtschaftlichen Aufschwung. Vor allem soll eine gezielte, der Umweltfreundlichkeit
gemäße Erschließung den Schwarzwald vor willkürlicher Zersiede-
lung und landschaftsfremden Ferienkolonien schützen.

Im 50. Jahr des Bestehens der Badischen Gas- und Elektrizitätsversorgungs AG
Lörrach wurde gleichzeitig die quer durch unsere Landschaft führende längste Baustelle
der Bundesrepublik 1973 — die Erdgasleitung Holland—Oberitalien — abgeschlossen
.

Zahlreiche Maßnahmen der Industrie und der Gemeinden dienten auch 1973
den Problemen des Umweltschutzes, die — wenn auch nicht einzeln hier aufführbar
— doch Millioneninvestitionen erforderten. Bedauerlich war dabei, daß auch
hier notwendige oder mindest sinnvolle grenzüberschreitende Projekte (z. B. Bändlegrund
Haltingen) sich nicht durchsetzen konnten. Dies gilt ebenso auf dem Gebiet
des Verkehrs (zollfreie Straße Lörrach—Weil a. Rh.), dessen Vorhaben ohnehin
durch staatliche Eingriffe die für 1973 gesteckten Ziele nicht erreichte und die
damit fast unerträglich werdenden Zustände besonders in der Dreiländerecke zu
einer unzumutbaren Belastung der betroffenen Gemeinden zwingen.

Auf dem übrigen Bausektor setzte der allgemein verfügte Baustopp ebenso
seine Akzente. Im Wohnungsbau zeichnete sich eine allmähliche Sättigung des Bedarfs
ab. Aber auch kreditwirtschaftliche Maßnahmen sorgten für einen geringeren
Zuwachs des allgemeinen Bauvolumens. Große Anstrengungen unternahmen zahlreiche
Gemeinden weiterhin für den Bau öffentlicher Einrichtungen, so u. a. in
Lörrach (Rathaus, Krankenhauserweiterung, Kinderklinik, Hallenbad, Sporthalle),

118


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1974-01-02/0120