Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
37.1975, Heft 3/4.1975
Seite: 162
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-03-04/0020
Hermann Burte-Strübe
(1879-1960)
Hebelpreis 1936

Flügelspielerin und ihr Tod (Sonette, 2. Auflage des vorhergehenden, 1921); Der letzte
Zeuge (Drama, 1921); Madlee (Alemannische Gedichte, 1923); Apollon und Kassandra
(Drama, 1926); Ursula (Gedichte, 1930); Krist vor Gericht (Drama, 1930); Prometheus
(Schauspiel, 1932); Der besiegte Lurch (Erzählung, 1933); Warbeck (Drama, 1935); Anker
am Rhein (Gedichte, 1938); Sieben Reden; Das Schloß Durande (Operntext, 1943); Die
Seele des Maien (Gedichte um Hebel, 1950); Psalter um Christ (Gedichte, 1953); Das
Heil im Geiste (Gedichte); Stirn unter Sternen (Gedichte, 1957); Lied aus Murperg
(Gedichte, 1959); An Klotzen, Rhein und Blauen (Gedichte aus dem Nachlaß, 1963).

Werke (als Maler): Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen und Skizzen zeigen Themen der
Landschaft, Akte, Porträts, u. a. Bildnis der Mutter; Der Heimkehrer; Der Heimatsucher
; Gesprengte Feste am Oberrhein.

Christ, Theodor; Bildhauer

geb. Mainz 18. Februar 1900; lebt in Müllheim

Seine Ausbildung zum Bildhauer erfuhr Ch. an der Kunstakademie in Karlsruhe.
Nachdem sein Atelier in Freiburg/Brsg. ausgebombt war, siedelte er zunächst nach Badenweiler
, später nach Müllheim über. Ch. zeigt ein sicheres Stil- und Raumgefühl. Bestimmende
Linien seines Werkes sind einmal das Erlebnis von Christus als Erlöser und die
Mutter des Herrn als Mutter schlechthin, zum anderen die heitere Welt der Klassik mit
ihren Göttern. Seine Putten und Amoretten strahlen eine köstliche Fröhlichkeit aus.

Clais, Johann Sebastian; Salzbergbaufachmann

geb. Hausen (Wiesental) 28. Februar 1742; gest. Winterthur (Schweiz)
24. September 1809

Nach seiner Lehrzeit als Uhrmacher wanderte C. durch die Schweiz, nach Paris und
London, wo ihm die Konstruktion einer Indexwaage gelang (Auszeichnung durch Silber-

162


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-03-04/0020