Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
37.1975, Heft 3/4.1975
Seite: 168
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-03-04/0026
Engel, Theo; Maler

geb. Lörrach 31. Januar 1900; lebt in Eichsei

1919 war E. Schüler von Haueisen und Fehr in Karlsruhe, traf 1922 auf Hans
Thoma und arbeitete lange Jahre als Kopist in München. Trotzdem ist er der Heimat treu
geblieben. Seine öl- und Aquarellbilder erinnern teils an Burte, teils sind sie lyrischzart
. E. schuf Landschaften und Akte.

Werk: Das Inzlinger Schloß; u. a. m.

Ernst, Emil; Kaufmann; Mundartelichter

geb. Fahrnau 15. Juni 1897; gest. Lörrach 12. Januar 1969

Werke: einige alemannische Gedichte (in Zeitschriften).

Eyck, Georg van; Staatsrat, Fabrikant

geb. Emmerich Rhein 3. September 1870; gest. Otlingen 13. Februar 1951

Der Fabrikant Johannes Weck (s. d.) nahm 1900 den Kaufmann und späteren badischen
Staatsrat Georg van E. als Teilhaber in seine Firma auf, da ihm die kaufmännische Arbeit
und die Planung, die zur Verbreitung einer Idee und zum Aufbau einer Firma nötig
waren, nicht lagen. Mit originellen Mitteln und Methoden erfolgte die Einführung und
Verbreitung des Einkochverfahrens. Nicht zuletzt trug zum Erfolg bei, daß die Geräte
zu einem der ersten Markenartikel mit gebundenen Preisen gemacht wurden. In Anerkennung
seiner Verdienste um das Wohl der Gemeinde öflingen wurde E. zum Ehrenbürger
ernannt.

Faber, Dr. Gustav; Schriftsteller

geb. Badenweiler 15. August 1912; lebt in Karlsruhe und Badenweiler

Nach dem Studium der Geschichte und der Kunstgeschichte in Heidelberg, Berlin und
München lernte F. auf ausgedehnten Reisen ganz Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika
, den Nahen und den Mittleren Osten sowie Nordafrika kennen. Lange Jahre
hielt er sich in Brasilien auf. Seine Erfahrungen und Forschungen finden ihren Niederschlag
in Buch, Presse, Funk, Fernsehen und am Vortragspult. Daneben unternimmt F.
wissenschaftliche Führungen im Ausland. 1953 wurde er mit dem Kulturpreis der Stadt
Karlsruhe ausgezeichnet.

Werke: Brasilien hat andere Götter; Komm zurück, weißer Bruder; Sand auf heiligen
Spuren — Reise durch Nahost; Auf den Spuren des Paulus; Piraten oder Staatengründer
— Normannen vom Nordmeer bis zum Bosporus; Im Land der Bibel; Brasilien — Weltmacht
von morgen; Ein Tag wie gestern — Vom Alltag in alten Tagen; Die manipulierte
Mehrheit — Schleichwege der Macht; Schwelender Orient; Portugal; Süditalien — Geschichte
, Kultur; Denk ich an Deutschland . . . Neun Reisen durch Geschichte und Gegenwart
; Badenweiler — Ein Stück Italien auf deutschem Grund; u. a. m.

Falter, Carl; Pseudonym von Carl Friedrich Raupp (s. d.)

Fark, Dr. Gustav; Arzt; Forscher

geb. Müllheim 29. August 1899; lebt in Salem

Nach dem Studium der Medizin in Freiburg/Brsg., Kiel und München wurde F.
praktischer Arzt in Salem. Sein besonderes Forschungsgebiet sind die Krebs- und Tumorerkrankungen
. Er ist Vorstandsmitglied der vereinigten Ärzteschaft Bodensee-Hochrhein-
Schweiz-Österreich, die sich jährlich zu Fortbildungswochen trifft. 1968 wurde F. durch die
Ärztekammer Baden-Württemberg mit der Albert-Schweitzer-Medaille ausgezeichnet.

Faust, Dr. Johann (wahrscheinlich Georg Faust)

geb. Knittlingen oder Helmstadt/Kraichgau um 1480; gest. vielleicht Staufen
1536 oder 1539

1505 in Heidelberg als Student immatrikuliert, promovierte er 1509 zum Baccalaurcus.
1513 trat er in Erfurt als Chiromant (Wahrsager aus der Hand) auf; 1523 erhielt er eine
Schulmeisterstelle in Kreuznach (vermittelt durch Franz von Sickingen), verlor sie aber
wieder durch ein Sittlichkeitsverbrechen. 1528 floh er aus Wittenberg und im gleichen Jahr

168


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-03-04/0026