Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
37.1975, Heft 3/4.1975
Seite: 198
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-03-04/0056
Kreuter, Rudolf; Maler

geb. Ottendorf/Elsaß 2. August 1904; gest. Lörrach 7. Dezember 1970

Von der Basler Schule herkommend, entwickelte K. eigene Techniken. Er war ein rastlos
Suchender, der zwar einige Zeit dem Impressionismus anhing, dann aber zu den
kubischen Formen überging. Ihn interessierte nicht, ob seine Bilder „modern" oder „unmodern
" waren, sondern er wollte zeitnah bleiben und seiner inneren Bewegung Ausdruck
verleihen. Neben der Landschaft des Isteiner Klotzen begeisterten ihn Südfrankreich und
Italien.

Werke: Erinnerung an Pompeji; Fischer an der Adria; Wasserträgerin in Sorrent;
u. a. m. Einige Bilder mit Markgräfler Motiven sind im Besitz der Stadt Lörrach.

Kriech, Dr. Ernst; Professor; Pädagoge, Philosoph, Schriftsteller
geb. Vögisheim 6. Juli 1882; gest. Moosburg/Bay. 19. März 1947

Nach dem Besuch des Lehrerseminars in Karlsruhe stand K. im Schuldienst in Pforzheim
und Weinheim und ab 1904 in Mannheim, wo er 1909—24 Hauptlehrer war. Neben
dem Schuldienst studierte er in Heidelberg Philosophie und wurde dort mit der Ehrendoktorwürde
ausgezeichnet. In Mannheim übernahm er eine Dozentur an der Handelshochschule
. 1928 wurde er an die Hochschule für Lehrerbildung in Frankfurt/Main berufen,
dann nach Dortmund. 1933 ging er als Professor und Rektor an die Universität Frankfurt/
Main, 1934—45 in gleicher Eigenschaft nach Heidelberg.

Werke: Persönlichkeit und Kultur (1910); Die deutsche Staatsidee (1917); Grundriß
des Deutschen Reiches, Volkstum und Volksstaat (1919); Die Revolution der Wissenschaft

(1920) ; Die Vorspiele zur autonomen Pädagogik (1921); Erziehung und Entwicklung

(1921) ; Philosophie der Erziehung (1922); Menschenformung (1925); Bildungssystem der
Kulturvölker (1927); Grundriß der Erziehungswissenschaft (1927); Völkischer Gesamtstaat
und nationale Erziehung; Der Staat des deutschen Menschen (1933); Nationalpolitische
Erziehung (1932); Dichtung und Erziehung (1933); Musische Erziehung (1933);
Grundlegende Erziehung (1933); Wissenschaft, Weltanschauung, Hochschulreform (1934);
Mythologie des bürgerlichen Zeitalters (1939); Volkscharakter und Sendungsbewußtsein
(1940); Ewiges Leben. Der Sinngehalt des christlichen Glaubens.

Lina Kromer f* 1889)
Hebelpreis 1956

Kromer, Lina; Bäuerin; Dichterin

geb. Obereggenen 3. September 1889; lebt in Obereggenen

Neben der Mithilfe in Haushalt und Landwirtschaft fand K. Zeit, ihre Gedankengänge
in poetischer Form zu verklären. Sie erhielt 1956 den Hebel-Preis.

198


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1975-03-04/0056