Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
38.1976, Heft 3/4.1976
Seite: Vorderspiegel
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-03-04/0002
Einladung zur Herbtsttagung
am 10. 10. 1976 in Rändern

Tagesprogramm

9.30 Uhr Treffpunkt Blumenplatz, anschließend Besichtigung des Heimat- und Keramikmuseums
, Führung Konrektor Haumesser
10.45 Uhr Besichtigung der Werkstätten Hakenjos und Kerstan in zwei Gruppen wechselweise
12.45 Uhr evtl. Epitaphe bei der Kirche
13.00 Uhr Mittagessen in der Krone

14.30 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister (falls die Stadt das wünscht)

15.00 Uhr Vortrag von Herrn Dr. Folberth, Lörrach: „Von der Auswanderung nach

Siebenbürgen und zurück ins Markgräflerland".
16.00 Uhr Aussprache, Vorschläge, Anregungen. Bestimmung des nächsten Tagungsortes

Zu dieser Tagung ist die Vereinigung der Siebenbürger Sachsen in Lörrach und Umgebung
eingeladen. Viele ihrer Mitglieder sind aufgrund ihrer eigenen Geschichte an unserer
Landeskunde sehr interessiert.

Für die Zusammestellung des Programms danken wir unserem Mitglied und Freund
Oberforstrat Seger in Kadern.

Bemerkungen des Rechners:

Der verhältnismäßig gute Jahresabschluß 1975 konnte nur durch die erstmalige Herausgabe
und den Verkauf der Hebelschallplatten erreicht werden.

Wie im Heft 1/2-76 angekündigt, sind wir gezwungen, ab 1977 den Jahresbeitrag auf
DM 25,— anzuheben. Wir standen vor der Frage, die Hefte „Das Markgräflerland" im
Umfang, Inhalt und Gestaltung aus Kostengründen zu reduzieren oder die Mitgliedsbeiträge
zu erhöhen. Die Frühjahrstagung 1976 in Beuggen hat sich für die Beitragserhöhung
ausgesprochen. Wir bitten alle Mitglieder um Verständnis.

Gleichzeitig appellieren wir an alle Behörden, insbesondere die Landesregierung sowie
Gemeinden, Schulen, Firmen durch entsprechende Jahreszuschüsse unsere Arbeitsgemeinschaft
finanziell zu unterstützen. Auf diese Zuschüsse und Spenden sind wir dringend
angewiesen.

Gleichzeitig weisen wir nochmals darauf hin, daß sämtliche Einnahmen und Ausgaben
ausschließlichen für die Herausgabe der Hefte „Das Markgräflerland" verwendet werden.
Unsere Mitarbeiter sind im wahrsten Sinne des Wortes Idealisten und stellen vielfach ihre
ohnehin bescheidenen Honorarkosten für Beiträge und Bilder wieder als Spenden der
Arbeitsgemeinschaft zur Verfügung.

Allen Mitarbeitern, Mitgliedern und den vielen Einzelspendern danken wir für die
Unterstützung. gez. Herbert Weis (Rechner)

Unser Titelbild

Das feine und aussagereiche Titelbild verdanken wir der Kunst und dem freundlichen
Wohlwollen des Graphikers Helmut Paul von Lörrach, ötlinger Straße 14. Es lädt ein
zum besinnlichen Verweilen beim Suchen der eingestreuten Hebel-Gedicht-Motive.

Wieviel sind es wohl?

Herausgeber der Zeitschrift „Das Markgräflerland" sind die Arbeitsgemeinschaft Mark-
gräflerland für Geschichte und Landeskunde e.V. Lörrach, Rosenfelsweg 1, und der
Hebelbund e. V. Müllheim.

Schriftleitung: Fritz Schülin, 7851 Binzen, Hermann-Daur-Weg 4 (Telefon Lörrach 616 03)
Redaktionskommission: Gerhard Moehring, Dr. Erhard Richter, Christian Martin Vortisch.
Für den Inhalt der Arbeiten sind die Verfasser verantwortlich. Nachdruck, auch auszugsweise
, nur mit Quellenangabe gestattet. Manuskripte an den Schriftleiter F. Schülin, Binzen.
Druck: Gg. Uehlin, 7860 Schopfheim, Verlagsort Schopfheim.
Versand: Frau L. Vortisch, 7850 Lörrach, Rosenfelsweg 1.

Anmeldung und Verrechnung: Herbert Weis, 7860 Schopfheim, Breslauer Straße.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1976-03-04/0002