Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
39.1977, Heft 1/2.1977
Seite: 24
(PDF, 42 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-01-02/0026
Belagerung des Brückenkopfs Hüning?n (Schusterinsel) in der Nacht vom 30. November
1796. Tod des Colonel Nöslinger. (Nach der Zeichnung von J. H. Juillerat, gestochen
ivohl von ]. ]. Meckel oder von Achilles Bentz) (Aus: Wüthrich L. H.: Das Oevre des
Kupferstechers Chr. v. Meckel; Basel-Stuttgart; 1959). Ein phantastisches Nachtbild; Licht
spend?n nur das Feuer der Kanon?n und die Brände. Die österr. Truppen stürmen die
Lünette des Brückenkopfes; links hinter den Pappeln das Hornwerk.

Während unter dem erfolgreichen Korsen der Stern Frankreichs glänzend aufstieg
, bereitete sich das alte „Römische Reich Deutscher Nation" zum „letzten
Gang" vor, wobei ihm seine 250 Potentate und „Zaunkönige" am Sterbebette den
traurigen Abgesang zu einem leichten Sterben boten, nebenher aber die Anti-
chambres der französischen neuen Machthaber bevölkerten, um von ihrem
schwach gewordenen Glanz noch etwas von ihrem absehbaren Abgang zu retten.
Der Kongreß der Gesandten zu Rastatt im Jahre 1797 war ein letzter kläglicher
Versuch, vor Napoleon noch einiges zu retten, was längst überholt war. Die Versammlung
zerstreute sich und auf dem Heimweg wurden 2 österreichische Gesandte
ermordet. Mit dem totalen Machtanspruch Napoleons endete die Revolution
in Frankreich; damit wurden die Heißköpfe im Lande abgekühlt, vorerst! —

Pfarrer Herbst berichtet Ende 1797: „Not und Drang der Kriegszeit hatten das
Verhältnis zwischen den Oberländern und ihrer Obrigkeit in laxere Bahnen gelenkt
.

Ein gewisser Republikanismus hatte, wenn auch nicht als politische Anschauung,
so doch als Stimmung Wurzel gefaßt, die mit einer Flut aufrührerischer Schriften
aus der Schweiz über die Basler Brücke unter dem Volke genährt wurde . . . Den
ganzen Rhein entlang wühlten sie unter den Menschen . . .

Die badische Regierung tat alles, die gefährliche Mißstimmung der Bevölkerung
zu heben. Eine besondere Kommission aus Karlsruhe untersuchte die Klagen
der Bauern. Der Markgraf selber bereiste zweimal das Oberland."

Die verheißenden Freiheitsparolen wurden aus dem Basel-Biet und der Stadt
sowohl in freundnachbarlicher Begegnung wie auch durch bestellte Agenten den
verängstigten Markgräflern geboten. Der Markgraf und seine Amtsleute unterschätzten
sie nicht. Doch zwischen Frankreich und der Grenze am Rhein lag das

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-01-02/0026