Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
39.1977, Heft 1/2.1977
Seite: 33
(PDF, 42 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-01-02/0035
aber etwas später seine Frau im Zorn zerrissen und ins Feuer geworfen habe, weil
sie befürchtete, die genannten Leute könnten ins größte Unglück stürzen. Er, der
Pfunder, könne sich aber noch an einzelne Namen erinnern, er nannte außer
einigen der oben schon von Weidenbach erwähnten:

einen Apotheker von Waldshut, einen gewissen List von Straßburg,
einen herzoglich-württemberg. Beamten aus Freudenstadt.

Vorigen Samstag habe ihm sodann der aufgeregte und zerstreute Maier in
Basel mitgeteilt, daß Hoyer von Mülheim arretiert worden sei, beruhigte ihn aber
gleichzeitig, er solle sich nicht abschrecken lassen, die Sache sei nur verschoben. Er
begegnete Maier erst wieder am vergangenen Dienstag im „Ehrlach'schen Winkel"
zu Basel und erfuhr von ihm, sehr kleinlaut geworden und mit einer ganz anderen
Sprache, er wolle sich nicht mehr weiter mit der Sache abgeben, da es anscheinend
unter den Anhängern „falsche Leute" geben müsse, er warte ab, bis „sie selbst
seinen Revolutions-Entwurf ausführten und er von ihrer Treue versichert" sei.

Am 1. 2. 1796 wurde die Hörnli-Wirtin Pfunder verhört: Sie berichtete von
ihrem Bemühen, den Mann von der üblen Sache fernzuhalten. Sie habe ihm geraten
, die Vorgänge anzuzeigen. In ihrer Gegenwart sei allerdings nie von einer
Revolution gesprochen worden. Als sie einmal an der Tür zum Nebenzimmer das
Gespräch zwischen ihrem Mann, Maier und Weidenbach belauscht habe, sei es auf
einmal still in der Stube geworden. Seit man Maier in der Wirtschaft arretieren
wollte, habe er sich nicht mehr sehen lassen. Erschrocken habe sie die Namensliste
zerrissen und ins Feuer geworfen, an die Namen könne sie sich nicht mehr recht
erinnern.

Am gleichen Tag war auch der Blumenwirt Klaiber von Kandern zum Verhör
nach Lörrach geladen.

Er schilderte Maier als einen etwa 30 und etliche Jahre alten Mann, mit
dicken kurzgeschnittenen Haaren und untersetzter Statur, und betonte, wie sehr
er seinen Schwager Pfunder vor Jägerschmidt gewarnt habe, der schon 1796 Unruhen
im Lande stiften wollte. Er bestätigte die Aussagen der anderen, seine Anzeige
beim Forstrat von Stetten, beim Assessor Maier in Lörrach und beim Hofrat
Hugo, der allerdings lachend gemeint habe, so „gefährlich werde es ja nicht sein".

Bei der 2. nächsten Vorladung des Waldhornwirts Pfunder wurden folgende
Angaben protokolliert:

Nachdem die Pläne von Hoyer und Ehrler in Karlsruhe verraten worden sind,
habe ihm Maier von Ettenheim Stillschweigen geboten, den er nun genauer zu
beschreiben hatte: etwa 5 Schuh und 3 Zoll groß, mit einem Schulmeistergesicht,
roten eingefallenen Backen, grauen oder blauen Augen, dunkelbraunem bis rötlichem
, nach Art der Jakobiner kurzgeschnittenem Haar mit einem Mittelscheitel
wie hier die Bauern, spreche Straßburger Dialekt (Ettenheimer!), trage eine Art
von Überrock mit 2 Reihen Knöpfen, ein gelbes, Blümli-gesdimücktes Camisol
von Pique (grüne Unterjacke), blaue Strümpfe mit rechten und letzen Perlen
besetzt, einen runden, eingebändelten, abgetragenen Hut und sandelgelbe Manchester
-Hosen.

Bezeichnend sind die unter seinem Amtseid gebotenen Angaben des gescheiten
Vogts Friedrich Gräßlin von Efringen. Dem Amt und der Regierung war der Vogt
Gräßlin als ein „Freund der Revolution und der Veränderung der Regierung"
bekannt, hüte sich aber als „schlauer und kluger Mann, sich Blößen zu geben",
sei vielmehr der festen Meinung, daß es Sache des französischen Gouvernements
sei, auch diesseits zu republikanisieren, früher oder später. Das bekenne er offen
seit eh und je, würde sich aber an einem Umsturz nicht beteiligen, solange dies
nicht als Willen der französischen Republik politisch praktiziert werde. Er
glaube sicher, daß die Nationen zu einer neuen Verfassung lange schon vorbereitet
seien und deshalb die Revolution in absehbarer Zeit vollzogen werde. Dazu trage
der Haß der Völker gegen den Adel, den er für gerecht halte, vieles bei. Diese,
seine grundsätzliche Ansicht hätte er auch dem Jägerschmidt bei einer kürzlichen

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1977-01-02/0035