Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
40.1978, Heft 1/2.1978
Seite: 101
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0103
Seite

IV. Die Dinggerichtsbarkeit.............. 144

1. Gerichts- ort, -bezeichnungen und -termine.......... 144

a) Dingstätte ................ 144

b) Gerichtsbezeichnungen.............. 145

c) Gerichtstermine............... 145

2. Zuständigkeiten................ 146

a) Sachliche Kompetenz.............. 146

b) Ordentlicher Gerichtsstand............. 152

c) Außerordentlicher Gerichtsstand........... 153

3. Vor Gericht handelnde Personen............ 153

a) Vorsitz im Dinggericht.............. 153

b) Der „dingpflichtige" Umstand............ 155

c) Fürsprecher................ 155

4. Das dinghofgerichtliche Verfahren............ 156

5. Rechtsmittel ................ 158

2. Abschnitt: Grundherrschaft Hochstift Basel.......... 158

I. Organisation ................ 158

II. Dinghofverfassung............... 159

1. Der Dinghof ................ 159

2. Die Dinghofämter............... 161

3. Die Gebursami................ 162

III. Materielles Dinghofrecht.............. 163

1. Standesqualität der Dinghofleute............ 163

2. Personalrechtliche Normen............. 164

3. Herrschaftrechtliche Normen............. 165

IV. Dinggerichtsbarkeit............... 167

1. Gerichts- ort, -termine und -bezeichnungen.......... 167

2. Zuständigkeiten................ 168

3. Das dinghofgerichtliche Verfahren............ 169

4. Rechtsmittel ................ 170

3. Abschnitt: Weitere Grundherrschaften........... 170

L Das Kloster St. Alban zu Basel............ 170

II. Das Spital der armen Dürftigen zu Basel.......... 173

III. Die Deutsch-Ordenskommentur zu Basel.......... 176

Anhang mit Quellennachweis

A. Dingrodel von Efringen.............. 178

B. Dingrodel von Fahrnau.............. 180

C. Dingrodel von Gallenweiler............. 181

D. Dingrodel von Hügelheim............. 182

E. Dingrodel von Kleinkems.............. 184

F. Dingrodel von Niedereggenen............. 185

G. Dingrodel von Obereggenen............. 186

H. Dingrodel von Riehen.............. 189

L Dingrodel von Steinen.............. 189

K. Dingrodel von Weitenau.............. 192

L. Dingrodel von Auggen.............. 193

M. Dingrodel von Binzen.............. 193

N. Dingrodel von Istein............... 193

O. Dingrodel von Tiengen.............. 194

P. Dingrodel von Lörrach . ............ 194

Q. Dingrodel von Egringen.............. 194

R. Dingrodel von Fischingen............. 200

101


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1978-01-02/0103