Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 1/2.1980
Seite: 113
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0119
schaffen. Diese und eine Reihe weiterer geringerer Faktoren ließen den Rebanbau
in der Schwörstädter Gemarkung rückläufig werden, so daß um 1900 von einem
intensiven Weinanbau nicht mehr gesprochen werden kann.
Heute ranken nur noch vereinzelt Reben an den Hauswänden.

Quellen:

(1) Frucht- und Weinzehnte 1730, GLA 229/19852

(2) Berein Säckingen, GLA 66/7966

(3) Gemeinderechnungen Oberschwörstadt 1813 ff., Archiv Gemeinde Schwörstadt

(4) Gemeinderechnungen Niederschwörstadt 1820 ff., Archiv Gemeinde Schwörstadt

(5) Gemeinderechnungen Niederdossenbach 1850—1855, Archiv Gemeinde Schwörstadt

(6) Schaffnerrechnungen (Stift Säckingen) 1438—1515, Archiv Münster Säckingen

(7) Zehentbereine (St. Frid. Stift Säckingen) 1554 1587, Archiv Münster Säckingen

(8) Berain der Oberkheit Zue Schwerstatt 1654, Archiv Schönau-Schwörstadt

(9) Corpus 1628, Archiv Schönau-Schwörstadt

C10) Berain der Widdumbgütter Zue Schwörstatt de anno 1563, Archiv Pfarrei Schwörstadt

(11) Urbar über die Pfarr- und Pfarrkirchengefälle, auch Grundstücke zue Schwörstadt de
anno 1563, Archiv Pfarrei Schwörstadt

(12) Schwörstattisches = Pfarrkirchen = Berain, erneuert de ao 1799,
Archiv Pfarrei Schwörstadt

(13) Berain Herrschaft Schwerstatt 1609, Archiv Schönau-Schwörstadt

(14) Berain Sanct Martins Stüfft - auch Spitals Züe Rheinfelden, Habender Grundt
Zinßen Zue Schwersten 1654, GLA 66/7965

(15) Berein deß Gotteshauses S. S. Clementis et Urbanum Zue Schwehrstett 1740,
Archiv Pfarrei Schwörstadt

(16) Berain Ritterlichen Trukseßen Ordens Hauseß Beückhen Habenden Grundt-Zinßen
Zue Ober vnd Nider Schwersten Ao. 1654

(17) Abschrift deß Verlag Monat = Gelts der gemeindt Oberschwehrstatt A: 1735 d 3 t
January

(18) Bereine über Boden = Zinß und Gefälle derer ehemalß geweßter Edlen Herrn Truck-
seß Zu Ober und Nider Schwerstatt fällig, dermahlen Hochlöbl. V. O. zu Freyberg
gehörig 1741

(19) Berein des löbl. St. Martins = und Spithalß Zu Rheinfelden habender Grundt =
Zinßen Zu Schwerstatt 1741

(20) Berain der mit Bodenzins belegten Grundstücke von Ober- und Niederschwörstadt,
welche dem Grundherrn Freiherr Joseph von Schönau zu Wehr abgehören, gefertigt
im Jahre 1820 (einschl. Weinbodenzinsverzeichnis) Archiv Schönau-Schwörstadt

(21) Weinbodenzinsverzeichnis 1842, Archiv Gemeinde Schwörstadt

(22) GLA 16 82 vom 8. 11. 1382

(23) Berain Seckhingen 1300, GLA 66/7157

(24) Berein über die der St. Wendelin pfrund zu Schwörstetten, vnd dem Spital in
Rheinfelden fallende Zinse 1509, GLA 229 96 351

(25) Berain Seckhingen 1463, GLA 66/7162

(26) Schwerstattises Berain Dem Jahrzeitambt Seckhingen gehörig A: 1654, GLA 66/10 751

(27) Berain Seckhingen 1428, GLA 66/7160

Literatur

(28) Freese, W. K., Die Herren von Schönau, Freiburg Alber 1975

(29) Filtzinger et al., Die Römer in Baden-Württemberg, Stuttgart: Theiss 1976

(30) Richter, E., Wo einst die wilden Reben rankten, Südkurier Nr. 86 vom 12.4.1979

(31) Strobel, A., Agrarverfassung im Übergang, Freiburg: Alber 1972

(32) Welte, F. E., Aargauer Urkunden Bd. V, Aarau: Sauerländer 1935, S. 35

113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0119