Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
42.1980, Heft 1/2.1980
Seite: 128
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0134
Mü. = Müllheim

Ob.egg. = Obereggenen

Oed. = Oetlingen

Rhw. = Rheinweiler

Schi. = Schlierigen

Ste. = Stetten

Tak = Tannenkirch

Tu. = Tumringen

Wei. = Weil

Wi. = Wettlingen

Wo. = Wollbach
Weitere Abkürzungen:

lat. = lateinisch; kelt. = keltisch; ahd. = althochdeutsch; mhd. = mittelhochdeutsch
; alem. = alemannisch; ma. = mundartlich; Jhdt. = Jahrhundert; o. D. =
ohne Datum; Re. = Reben; je. — jetzt; gen. = genannt; z. Tl. = zum Teil; Fan.
- Familienname; Vn. - Vorname; Un. = Ubername.

Die aus etwa 30 Rebgemeinden gesammelte Namensliste stellt sich unterteilt
nach dem Inhalt und der Herkunft der Begriffe vor:

1.

Mit Wein und Reben verbundene Namen

Beinahe jedes Rebdorf, das grundherrlich in seiner Mitte einen Ding- oder
Meierhof nachweist, nannte schon aktenkundig früh mindestens einen herrschaftlichen
„Weingarten", „Hof-" oder „Herrenreben", ein größeres Stück Rebgelände
in Dorfnähe, in bester Lage, so: im Wingarten (1323; Lö.); in dem Wingarten
(Au. 1383); (Na. 14. Jhdt.; Basler Hochstift); im alten Weingarten (Wei. 1566);
am Winhartzberg (Schi. 1363); im Wingarten (J. 1401 - Dompropstei); Wingarten
(Oetl. 1400); im Weingarten — sant Blesien wingarten (Efr. 1406); Gottzhus
(St. Blasien); Wingarten (Rhw. 14. Jhdt.); obere Wingarten (Fi. 1429, Deutsche
Herren-Reben); im Kleinkemser Weingarten (Kl.k. 1505; St. Blasien); Weingarten
am Bröbel (Weinmetzin (O.egg. o. D. — metzin = Mechthild); im alten Weinmarkt
(Weil. 1737).

Auch die Verbindung mit „Reben" trifft man häufig an: so den Rebacker, ein
mit Reben bepflanztes Ackerstück außerhalb der Dreifelder-Flur.
Rebacker (Bro. 1336); — (Efr. 1350); — (Egr. 1373); — (Ha. 1374); — (Ma.

o. D.); — (Wei. 1435); — (Hu. 1500); — (Wo. 1571).
Rebgarten (Hilt. 14. Jhdt.); — (Wei. 1561; hinter der Kirche).
Rebgasse (Haui. o. D.).

Rebmättle (Wi. 1515); Rebmatten (Wi. 1852) noch Reben).

Rebstall (Ha.st. 1569).

in den alten Reben (Wei. 1425).

2.

Der Lieblingskultur unseres klimabegünstigten Landes bot man vorwiegend die1
Sonnenseiten nach Süden und Westen und den windgeschützten Hanglagen an,
meist im geschlossenen Rebberg, der gemeinhin als „Berg" bezeichnet wird.
„I gang in Berg go sticke", — ich geh in die Reben, um zu sticken — „ins
Wachsetal" oder „in Fuchserai" —, oder „in Harberg", sagt der Isteiner, wenn
er an die Sonnhalde ob dem einstigen Wachsentalgraben oder in die Rebstücke
am Fuße des bewaldeten „Hartberges" zur Arbeit ging. Oder „i ruehr in der
Hole" und meint, er rührt die Reben an der Halde; „im Buck" oder „im Bühl",
statt am Buck oder auf dem Bühl. Halde (= Hole), Bühl (= Rain) sind Namen,
die auch in der Acker- und Mattenflur anzutreffen sind.

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1980-01-02/0134