Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
43.1981, Heft 2.1981
Seite: 325
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-02/0147
Stellung des Hexenhammers zu übernehmen. Aber seither konnten die vielen Souveräne
des Deutschen Reiches ungehindert wüten; denn allein ihre individuellen Vorstellungen,
das Maß ihres religiösen Eifers, der Geldgier (sie zogen das Vermögen der 'Hexen' ein)
oder des Machtgefühls reichten aus, Vorwände für Verfolgungen zu finden. Und so gerieten
die ursprünglich vom kirchlichen Bußgedanken getragenen Prozesse außer Kontrolle
und wurden zum furchtbaren Selbstzweck.

Rund um den Kandel - Hexen in Dichtung und Wahrheit

Wenn vor unseren Kindern im Märchenspiel von »Hänsel und Gretel« die Hexe im
glühenden Ofenloch verschwindet, ahnen sie nicht, daß bis vor etwa zweihundert Jahren
die Urgroßmütter ihre Ur-Ur-Großmütter noch auf brennenden Holzstößen haben
sterben sehen oder gar selbst umgekommen sind. Und wer früher an Winterabenden in
Bauern- oder Spinnstuben Sagen aus dem Schwarzwald hörte, ahnte kaum, daß die gruselig
-schöne Unterhaltung einst Inhalt schrecklicher Protokolle von Hexenprozessen
war, ebenso sagen-haft zwar, aber damals todernst gemeint. Viele Hexensagen gibt es
hier. Wetter-, Kräuter- und Viehhexen treiben ihr Unwesen zwischen Bergen, Wäldern,
Wiesen und Tälern, in einer Landschaft also, die dazu angetan ist, solche Phantasien anzuregen
. Dehnten sich doch die Weideflächen des 1234 Meter hohen Kandels, die als
Hexentanzplätze galten, im Mittelalter über steile Hänge hinab bis ins Altersbachtal und
über die Langeck zum Bruckwald.

In der folgenden Geschichte mischen sich Sagen und Aussagen. Zunächst die Sage:
»Im Breisgau treffen sich alle Hexen auf dem Kandel beim 'Hexentanzplatz'; dann gibt
es eine 'große Fasnacht'. Einige hundert Hexen fliegen von allen Seiten herbei, die meisten
auf gesalbten Stöckchen, einzelne aber auch in 'Gutschen', die mit Schimmeln bespannt
sind. Man hat auch Züge von vier Katzen und vor dem Wagen eine halbe Laterne
gesehen. Ehe die Hexen abfahren, rufen sie aus: 'In tausend Teufels Namen!' Auf der
Fahrt ist ihnen verboten zu reden. Erscheinen Jungfrauen zum ersten Mal in der Gesellschaft
, so werden sie durch den Ehrenplatz und ein Kränzchen ausgezeichnet. Alte, häßliche
Weiber werden auch in diesen Versammlungen über die Achsel angesehen; sie gelten
nicht viel. Ihr Geschäft ist, als Lichtstöcke zu dienen und Teller zu spülen. Die Tische
sind aufs reichlichste gedeckt, nur Salz und Brot fehlen; dagegen wird weißer und roter
Wein im Uberfluß getrunken. Im ganzen geht es ruhig her, bis der Tanz seinen Anfang
nimmt; dann aber wird getrommelt und gepfiffen. Ein vorzüglicher Spielmann soll ein
früherer Schultheiß von Niederwinden gewesen sein: Er nahm vom nächsten Zaun irgendeine
Rute und pfiff darauf die muntersten Tänze. Ist nicht eine 'große Fasnacht' angesetzt
, so kommen die Hexen an anderen Orten zusammen: die Hexen von Waldkirch
auf dem Kastelberg, jene von Freiburg auf dem Kastelberg oder auf dem Nägelesee. Dies
war einer der Haupttummelplätze für die Hexen aus Freiburg und Umgebung. Daselbst
führte 'die dicke Bärbel vom Fischmarkt' in einem stattlichen Pelz den Vorsitz, musterte
die Kleider der Angekommenen und hielt auf Ordnung...« (Aus den SCHWARZWALDSAGEN
von Johannes Künzig).

Wie diese Sage zustande gekommen ist, konnte der Freiburger Theologe und Historiker
Heinrich Schreiber aus Aussagen zusammentragen, die er in verschiedenen Stadtarchiven
fand. Wir erzählen sie jetzt noch einmal, diesmal mit den Hinweisen auf ihre traurigen
Quellen. Es scheint sich hier um einen Prozeß gehandelt zu haben, der um das Jahr
1618 geführt worden ist und immer mehr Prozesse nach sich gezogen hat; denn es war
immer ein Anliegen der Inquisitoren, die Namen Mitschuldiger zu erfahren; sie wurden
erfoltert. Übrigens weist Franz Volk nach, daß auf diese Weise ganze Ortsstriche ausgerottet
worden waren... Zunnächst berichtet Schreiber über die Aussage einer Frau aus
Lehen, Katharina Weibler:

325


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-02/0147