Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
43.1981, Heft 2.1981
Seite: 364
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-02/0186
Frühjahrsexkursion und Generalversammlung

Die Doppelgemeinde Grenzach-Wyhlen als Treffpunkt für die Frühjahrsversammlung
zu wählen, war bestimmt eine glückliche Entscheidung, denn der Ort mit einer
ganz bedeutenden Vor- und Frühgeschichte bietet nicht allein im historischen Bereich
eine beträchtliche Materialfülle, auch die noch vorhandenen Denkmäler aus diesen Zeitabschnitten
lassen die Vergangenheit plastisch an den Augen vorüberziehen. Dazu tritt,
daß Dr. Erhard Richter als zweiter Vorsitzender über ein geschichtliches Material verfügt
, das in seiner Lückenlosigkeit beinahe jede Einzelheit erfaßt und durch wertvolle
Funde auch ergänzt wird.

Diese Gewißheit ließ zu der Frühjahrsversammlung viele Mitglieder und Gäste das
Grenzacher Feuerwehrheim aufsuchen, in dem sie von dem Vorsitzenden Christian
Martin Vortisch begrüßt wurden, ehe Erhard Richter dann mit einem fundierten Referat
aufwartete und damit weit ausholend eine Exkursion einleitete, die von der La-Tene-
und der Magdalenienzeit bis zur Landnahme durch die Römer und wiederum deren Vertreibung
durch die Alemannen begann und damit einen weit ausholenden Bogen spann,
der die Geschichte der Heimat für manchen Besucher in ein völlig neues Licht rückte, indem
zahlreiche neue Forschungsergebnisse verwertet wurden.

Zwar ist die Bodenforschung schon in den Jahren zwischen den Kriegen — besonders
von dem Lörracher Friedrich Kuhn - beachtlich gefördert worden. Auch im nahen Aargau
und im Basler Raum wurden zahlreiche Funde aus der keltischen, römischen und
alemannischen Zeit durch das Amt für Vor- und Frühgeschichte zusammengetragen und
durch Objekte aus ganz frühen Zeitaltern ergänzt, doch in breiterem Spektrum gelang
dies erst in den vergangenen 25 Jahren, vermehrte Funde zu tätigen und sie vor allem einem
erweiterten Publikum zugänglich zu machen. Erhard Richter konnte nicht allein
aus einem reichen Fundus seiner vor- und frühgeschichtlichen Arbeiten schöpfen, sondern
auch zahlreiche Lichtbilder vorführen, die die geopolitischen und klimatischen
Forschungen untermalten und den Vortragsbesuchern plastische Bilder sowohl über die
klimatischen Bedingungen jener Epoche vor Augen führen wie auch einen genauen Eindruck
über den heutigen Zustand der historischen Denkmäler wie keltische Wallburgen,
Römer- und Alemannengräber mit den dazu zählenden Funden und damit eine fast lük-
kenlose Schau bis fast 4000 v. Chr. ermöglichen. Das einladende Klima der Hochrhein-
landschaft hatte ungewöhnlich früh in der Geschichte zur Besiedlung veranlasst und eine
nie abbrechende Reihe in der Kontinuität der frühen Kulturen geschaffen. Die restlichen
Vormittagsstunden dienten noch dazu, die Stätten dieser Vergangenheit auf dem Hornfelsen
zu besuchen und sich damit noch einmal die geschichtlichen Abläufe schildern zu
lassen.

Großzügige Spenden aus lokalen Kreisen der Industrie vermittelten ein einfaches,
aber schmackhaftes Mittagessen mit den dazu servierten Getränken, beide von Helmut
Bauckner mit einigen jungen Helfern musterhaft organisiert, ehe der Vorsitzende das
Thema der Hauptversammlung aufnahm, die, zügig abgewickelt, durch die Vielfalt der
berührten Aufgaben doch beträchtliche Zeit beanspruchte. Es gelang dabei, die in die
Geschäftsordnung eingeplante Beitragserhöhung abzusetzen, da dank verschiedener
Spenden die finanziellen Verhältnisse gegenwärtig keine Sorgen bereiten. Hier wurde
auch der verdienten Mitglieder gedacht wie Margarethe Krieg, Paula Hollenweger, Fritz
Schülin, Karl Friedrich Rieber, Ernst Schäfer und Kurt Schumacher, die der Tod im vergangenen
Jahr wegholte, nachdem sie alle sich während Jahrzehnten um die Arbeitsgemeinschaft
und damit für die gesamte Heimat und der Bewohner verdient gemacht hatten
. Der Dank des Vorsitzenden richtete sich auch an die Organisatoren und Helfer des
Tages, um hier gleich anzufügen, wieviele Vorstands- und Mitarbeitersitzungen notwendig
wurden, um den Inhalt der letzten Hefte zu koordinieren und mit der Themenwahl

364


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1981-02/0186