Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 2.1982
Seite: 85
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0087
Anmerkungen

135) Karl Friedrich Stroheker: Die Alamannen und das spätrömische Reich (in: Zur Geschichte der
Alemannen, hg. von Wolfgang Müller, Darmstadt 1975, S. 23)

136) Rudolf Fellmann: Neue Forschungen zur Schweiz in spätrömischer Zeit (in: Historia, Zeitschrift
für alte Geschichte, Bd. IV, 1955, S. 209 ff.)

137) Die Römer in Baden-Württemberg, hg. von Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard
Qämmerer, Stuttgart und Aalen 1976, S. 94 und 97

138) Max Martin: Die römische Zeit am rechten Rheinufer zwischen Äugst und Kembs (in: Lörrach
und das rechtsrheinische Vorland von Basel, Führer zu vor- und frühgeschichtlichen
Denkmälern, Bd. 47, Mainz 1981, S. 70)

139) Rudolf Fellmann: Das römische Basel, Führer durch das Historische Museum Basel, Heft 2,
1981, S. 36. ff.

140) Felix Staehelin: Die Schweiz in römischer Zeit, Basel 1948, S. 263 und Karl Stehlin (bearbeitet
von Victorine von Gonzenbach): Die spätrömischen Wachttürme am Rhein von Basel bis zum
Bodensee (= Schriften zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz, Bd. 10, S. 45)

141) Gerhard Fingerlin: Zur alamannischen Siedlungsgeschichte des 3.-7. Jahrhunderts (in: Die
Alemannen in der Frühzeit, hg. von Wolfgang Hübener, Bühl/Baden 1974, S. 78)

142) Wolfgang Kleiher: Auf den Spuren des voralemannischen Substrats im Schwarzwald (in: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 108, N.F. Bd. 69, 1960, S. 305 ff)

143) Roderich Straub: Zur Kontinuität der voralamannischen Bevölkerung (in: Badische Fundberichte
, Jg. 20, 1956, S. 127 ff., besonders S. 128 u. 134)

144) Albrecht Greule: Vor- und frühgermanische Flußnamen am Oberrhein (= Beiträge zur Namenforschung
, Neue Folge, Beiheft 10, Heidelberg 1973, S. 228)

145) Max Martin, a.a.O. (vgl. Anm. Nr. 138), S. 70

146) Max Martin, a.a.O. (vgl. Anm. Nr. 138), S. 72

147) Ulrike Ciesler: Das rechtsrheinische Vorland von Basel und Äugst im frühen Mittelalter (in:
Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel, Mainz 1981, S. 93)

148) Ulrike Ciesler, a.a.O. (vgl. Anm. 147), S. 99 und 101 f. und

Rudolf Moosbrugger: Die Schweiz zur Merowingerzeit, Bd. A, 1971, S. 15

149) Max Martin:Dzs Fortleben der spätrömischen-romanischen Bevölkerung von Kaiseraugst
und Umgebung im Frühmittelalter auf Grund der Orts- und Flurnamen: (in: Provinciaha,
1962, S. 133 ff.) und

Kurt Böhner: Spätrömische Kastelle und alemannische Ansiedlungen in der Schweiz (in: Hel-
vetia Antiqua, Festschrift für Emil Vogt, Zürich 1966, S. 315/16)

150) Die Römer in Baden-Württemberg (vgl. Anm. 137), S. 107/8

151) Rudolf Laur-Belart: Führer durch Augusta Raurica, 4. Auflage, Basel 1966, S. 13

152) Friedrich Hertlein: Die Römer in Württemberg, Teil I, Stuttgart 1928, S. 176

153) Ammianus Marcellinus: Rerum gestarum libri qui supersunt; deutscher Titel: Das römische
Weltreich vor dem Untergang. Sämtliche erhaltene Bücher übersetzt von Otto Veh, eingeleitet
und erläutert von Gerhard Wirth, Zürich und München 1974, S. 36 ff.

154) Karl Friedrich Stroheker: Die Alamannen und das spätrömische Reich (vgl. Anm. 135), S. 35

155) Friedrich Hertlein, a.a.O. (vgl. Anm. 152), S. 176

156) Felix Staehelin, a.a.O. (vgl. Anm. 140), S. 290, Anm. 8

157) Die Römerin Baden-Württemberg (vgl. Anm. 137), S. 108/9

158) Felix Staehelin, a.a.O. (vgl. Anm. 140), S. 290

159) Dazu und zum Folgenden: Staehelin, a.a.O. (vgl. Anm. 140), S. 291 ff.; Laur-Belart, a.a.O.
(vgl. Anm. 151), S. 13 ff.; Stroheker, a.a.O. (vgl. Anm 135), S. 35 ff. und Hertlein, a.a.O.
(vgl. Anm. 152), S. 176 ff.

160) Rudolf Moosbrugger-Leu: Munimentum prope Basiliam (in: Archäologisches Korrespondenzblatt
, hg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Heft 2, Mainz 1974, S. 161 ff.)

161) vgl. dazu meine Ausführungen in »Das Markgräflerland«, Heft 2, 1981, S. 305 ff.

162) In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, herausgegeben von der historischen
und antiquarischen Gesellschaft zu Basel, 10. Band, 1911, S. 44, Nr. 23

163) Ernst Wagner: Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-
fränkischer Zeit im Großherzogtum Baden, Tübingen 1908, Teil I, S. 162

164) Badische Fundberichte, III, 1933-36, S. 105 ff.

165) Badische Fundberichte, 17. Jg., 1941-47, S. 334/5

166) Badische Fundberichte, III, 1933-36, S. 107 u. 111

167) Max Martin: Zur Topographie und Stadtanlage von Augusta Rauricorum (in: Archäologie der
Schweiz, 2, 1979, S. 176/7)

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0087