Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
44.1982, Heft 2.1982
Seite: 118
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0120
Zur Bildungsgeschichte von Dorf und Stadt Lörrach

von Christian M. Vortisch

Personen der Bildungsgeschichte:

A) Die Reihe der Röttier Pfarrer und Praeceptoren,

B) Die Lörracher Pfarrer seit der Reformation,

C) Die Lörracher Praeceptoren,

D) Die Tüllinger Pfarrherren,

E) Die Lehrer der deutschen Schulen,

F) Lörracher Studenten vom 13.-18. Jahrhundert,

G) Die Landschreiber der Herrschaft Rötteln und Landgrafschaft Sausenberg.

Abkü

urzungen

Universitätsnamen:
Altdorf

Basel

Erfurt

Erlangen

Frankfurt/Od

Freiburg

Gießen

Göttingen

Altd (b. Nürnberg)

Halle/

Ha

Wittenberg

Wit

BS

Heidelberg

Hei

Erf

Jena

Je

Erl

Leipzig

Lei

Fra/O

Rostock

Rost

Fr

Straßburg

Str

Gie

Tübingen

Tüb

Göt



b.a. = bacc. art. = baccalaureus artium, der niederste akademische Grad
M. = m. a. = Magister artium, oder Magister der freien Künste, der erste Grad, der
zur Abhaltung akademischer Lehrveranstaltungen (Vorlesungen) berechtigen
konnte.
KiB Kirchenbuch ON Ortsname

FN Familienname OSB Ortssippenbücher

VN Vorname KiR Kirchenrat

Personen der Bildungsgeschichte von Lörrach

Wenn über Bildungsgeschichte geschrieben wird, werden gewöhnlich die Institutionen
vorgestellt, die offiziell vermittelten Bildungsinhalte genannt und im besten Fall
auch näher untersucht, und wenn es nur um lokale oder regionale, kleinräumige Darstellungen
geht, werden allenfalls einige ohnehin bekannte Persönlichkeiten in diesem Zusammenhang
genannt. Das soll uns heute nicht genügen. Den Gesamteindruck erhält
man erst, so meinen wir, wenn man erfährt, wie sich auch der Lehrkörper einer Bildungsanstalt
über längere Zeiten zusammengesetzt hat, woher die beteiligten Personen
kamen und möglichst auch, wo sie selbst ihre Ausbildung erfahren und ihre Bildung vermittelt
bekommen haben. Schließlich sollte uns auch, und nicht zuletzt, interessieren,
wie sich die Tätigkeit und die Mühen dieser Lehrer ausgewirkt haben. Kurzum, wir wollen
wissen, wie sich unser historisches Bildungswesen bevölkerungsgeschichtlich darstellt
, nämlich welche Wirkungen es in der Bevölkerung gehabt hat, soweit wir dies heute
feststellen können.

118


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1982-02/0120