Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
45.1983, Heft 2.1983
Seite: 151
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-02/0153
durch die beginnende Blüte der bürgerlich-städtischen Geldwirtschaft - im wesentlichen
im 16. Jahrhundert also -, wenn irgendmöglich, auf abgelegene Burgsitze zurückzogen,
wenn sie gut, d. h. mit wenig Leuten zu verteidigen waren, ist häufig bezeugt.

In der dazwischen liegenden Zeit hat die große Zahl kleiner Burgen vor allem nach der
Besiedlung und Erschließung der Höhengebiete vom 13. Jahrhundert an eine eigene Bedeutung
gehabt. Viele kleine Adelsgeschlechter sind durch Rodungsprivilege erst entstanden
oder zu Bedeutung gelangt. Für die Bildung und Sicherung solch kleiner Herrschaften
, etwa auch Klostervogteien, und der daraus fließenden Einkünfte dürften die
meisten kleinen Burgen und Burgställe erbaut worden sein, über deren Zweck und Bewohner
wir heute noch nichts wissen und über deren Abgelegenheit wir uns wundern.

Familienbuch der Familie Hartmann

von Ernst Hartmann

In dem alten Familienbuch der Familie Hartmann in Grenzach befinden sich u. a. die
folgenden Eintragungen des Vogts Johannes Hartmann (1764 - 1818) über seine Einquartierungen
1813 - 1814.
1813, 6. Dezember sind russische Kavallerievölker hier angekommen.
Bei mir sind einquartiert gewesen:

bis den 8. Dez.

8 Mann

samt Pferd

9. Dez.

36 öster.

Fußvölker

bis 24. Dez. habe

ich Einquar tierung gehabt:



20 Mann





4 Mann





105 Mann





30 Mann

samt Pferd zu unterhalten



15 Mann





46 Mann

samt Pferd



2 Mann

4 Pferd

25. Dezember

6 Mann

Bruck-Knecht

27. Dezember

31 Mann

Infanterie

28. Dezember

15 Mann

Fuhrknecht samt Pferd

1.Januar

7 Mann

Sapeur

2.Januar

36 Mann

Kosaken bis 7. Januar

8.Januar

10 Mann

Kosaken

9.Januar

6 Mann

Kosaken

14.Januar

10 Mann

Fuhrknecht bis 16. Januar

16.Januar

8 Mann

Fuhrknecht

17. Januar

10 Mann

Husaren bis 20. Januar

20. Januar

4 Mann

Fuhrknecht

21. Januar

9 Mann

Kosaken

22. Januar

12 Mann

russ. Fuhrknecht mit 36 Pferd

23.Januar

1 Mann

Kosak mit 2 Pferd

24.Januar

2 Mann

Fuhrleut

25.Januar

13 Mann

Kosaken

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1983-02/0153