Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 1.1984
Seite: 17
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0019
Anmerkungen

1 In: Wir wollen nicht sterben! München 1922, S. 183-268; S. 230 f. - Eine für eine geplante Neuausgabe
leicht überarbeitete Fassung findet sich (jedoch ohne den ersten Teil) in: Werke in drei
Bänden. Hrsg. von Anna Schickele und Hermann Kesten. Dritter Band, Köln, Berlin 1959, S.
455-544, 532. - Die dreibändige Werkausgabe wird im Folgenden zitiert als Werke I-III.

2 Wir wollen nicht sterben! a.a.O. S. 240; Werke III, S. 536.

3 Akzente. 14. Jahrg., Heft 5, 1967; darin v. a. S. 420-426: Heinrich Vormweg, »Uberwindung
eines Idols«. - Dazu: Die Provinz. Hrsg. v. Carl Amery, München 1964.

4 Zur Unterscheidung beider Tendenzen vgl. Robert Minder, »Johann Peter Hebel und die französische
Heimatliteratur«, in: Dichter in der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1966, S. 108-139.

5 Nach dem fatalen Titel des Erfolgsromans von Hans Grimm, Volk ohne Raum, München 1926.
- Zur Wirkungsgeschichte vgl. Uwe-K. Ketelsen, Völkisch-nationale und nationalsozialistische
Literatur in Deutschland 1890-1945. Stuttgart 1976, S. 73 f., dort weitere Literatur.

6 Robert Minder a.a.O. S. 129.

7 Vgl. Andre Weckmann, »Die alemannische Internationale: eine Idee«, in: Nachrichten aus dem
Elsaß. 2. Mundart und Protest. Hrsg. v. Adrien Finck. Hildesheim, New York 1978, S. 26-38.-
Dazu Hermann Bausinger, »Die 'Alemannische Internationale'. Realität und Mvthos«, in:
Recherches Germaniques. No. 8. 1978, S. 143-157.

8 Vgl. Nachrichten aus dem Elsaß. 1. Deutschsprachige Literatur in Frankreich. Hrsg. v. Adrien
Finck, Hildesheim, New York 1977; 2. s. Anm. 7.-Vgl. ferner Walter Mossmann, »Die Bevölkerung
ist hellwach«. Erfahrungen aus dem Kampf der badisch-elsässischen Bevölkerung gegen
ein Atomkraftwerk in Wvhl und ein Bleichemiewerk in Marckolsheim. In: Kursbuch 39, Berlin
1975, S. 129-153.

9 »Um Rimbaud«, in: Das Tagebuch, Berlin 1928. Jetzt in: Werke III, S. 940.

10 Zu Andre Weckmann vgl. Adrien Finck, Mundart und Protest, a.a.O., S. 104-212.

11 Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts. Hrsg. v. Gottfried Benn. Wiesbaden 1955. Darin von
Schickele die Gedichte »Engel des Pamphlets«, »Lobsprüche« und »Die Sorgen« (S. 54-55).

12 Hermann Burte, Wiltfeber, der ewige Deutsche. Die Geschichte eines Heimatsuchers. Leipzig
1912.

13 Annette Kolb, »Um Rene Schickele«, in: Die Neue Rundschau. Bd. 61, 1950, S. 278.

14 In: Schreie auf dem Boulevard. Berlin 1913, S. 19.

15 Tagebuch vom 16.12.1933, in: Werke III, S. 1065.

16 Sommernächte. Straßburg: Beust, 1902. - Pan - Sonnenopfer der Jugend. Straßburg: Stürmer-
Verlag bei Joseph Singer, 1902.

17 Der Stürmer. Halbmonatsschrift für künstlerische Renaissance im Elsaß. Hrsg.: Rene
Schickele. Straßburg: Joseph Singer. Nr. 1-9, 1.7.-1.11.1902.

18 Der Merker. Halbmonatsschrift. Hrsg.: Rene Schickele und Otto Flake. Straßburg: Bongard.
Nr. 1-3, 15.4.-1.5.1903.

19 Neuer Titel: Das neue Magazin/für Literatur, Kunst und soziales Leben. Hrsg.: Rene Schickele.
Berlin 1.7.-31.12.1904.

20 Hans Brandenburg 1885-1968, Bruder von Anna Schickele.

21 Berlin 1909, 21913 (geschrieben 1907).

22 Wie Anm. 14.

23 Berlin 1911, 21920, erweiterte Neuausg. 1931. Jetzt in: Werke II, S. 103-187.

24 Ernst Stadler, »Rene Schickele«, in: Almanach pour les etudiants et la jeunesse d'Alsace. Straßburg
1913. Hier zit. nach E. St., Dichtungen. Zweiter Band. Hamburg 1954, S. 84.

25 An Stefan Zweig (Herbst 1934), in: Werke III, S. 1215.

26 Berlin 1913, Leipzig 1914. - Zu den Werken aus Schickeies expressionistischer Periode gehören
ferner die Gedichtbände Die Leibwache (Leipzig 1914) und Mein Herz, mein Land (Ausgewählte
Gedichte, Leipzig 1915, Berlin 1919). Aus beiden Bänden wurden Gedichte in die expressionistische
Lvrik-Anthologie Menschheitsdämmerung aufgenommen (1920).

27 S. Paul Raabe, Die Zeitschriften und Sammlungen des literarischen Expressionismus 1910-1921.
Stuttgart 1964, Nr. 15, S. 47-50. - Vgl. hierzu Georg Heilack, »Rene Schickele und die 'Weißen
Blätter'. Ein Beitrag zur Geschichte expressionist. Zeitschriften«, in: Publizistik. Bremen 8.
Jahrg. 1963, S. 250-257.

28 Leipzig: Verlag der Weißen Bücher 1915; Berlin: S. Fischer 1917. Uraufführung: Neues Theater
Frankfurt a. M. 16.12.1916.

29 Vgl. hierzu Schickeies »Vorrede von 1927«, in: Werke III, S. 10-13. Ferner Günther Rühle,
Theater für die Republik 1917 - 1933. Frankfurt a. M. 1967, S. 48-53.

30 »Romain Rolland. Eine Rede«, in: Die Grenze. Berlin 1932. Jetzt in: Werke III, S. 681-699.

31 Ebda. S. 694.

r


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0019