Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
46.1984, Heft 1.1984
Seite: 109
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0111
Abb. 1: Pfeilspitzen, Dickenbännli-Spitzen (oben rechts), Schaber und mikrolithische Kleingeräte
aus bunten Jaspis-Arten aus der jungsteinzeitlichen Siedlung auf dem Hagschutz bei Niedereggenen.
Die Pfeilspitzen sind 26 mm bis 52 mm groß, die kleinsten Artefakte nur 8 mm. Von den seltenen
großen Pfeilspitzen, die links oben mit 3 Exemplaren von z. T. fragmentarischer Erhaltung belegt
sind, wurde ein Stück schon vor einigen Jahrzehnten auch an der Lücke bei Lörrach zusammen mit
damals unerkannten Dickenbännlispitzen gefunden.

109


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1984-01/0111