Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 1.1985
Seite: 130
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0132
noch ein gut Jahrhundert auf sich warten lassen, für die romantisch-spätbiedermeierli-
chen Werke gilt dasselbe.

Graf von Galler, der am 14. April 1786 seinen Reisebericht in Karlsruhe abgeschlossen
und unterzeichnet hat, verbrauchte für dieses Unternehmen laut Kostenabrechnung gut
250 Gulden (= ca. DM 5000,— oder etwas mehr). Dafür war er mehr als ein Vierteljahr
unterwegs, hat allerdings durch zahlreiche Einladungen und Empfehlungen seinen Etat
in keiner Weise überziehen müssen. So will uns die Reise durchaus modern, ja durchaus
bürgerlich erscheinen.

Die Gallersche Sprache gibt sich sachlich, referierend, in abwechslungsreicher und
keineswegs archivalischer Form. Galler konnte beobachten und beschreiben und sich
auf das für ihn und in vielem auch für uns Wichtigste konzentrieren. Das Badische Oberland
, und speziell auch das Markgräflerland muß ihm für seine Beobachtungen und Aufzeichnungen
dankbar sein. 200 Jahre danach ist vieles darin durchaus dokumentationswürdig
geworden.

Gerhard Stroomann

Leitender Arzt und Schriftsteller - Ein Kanderner auf Bühlerhöhe

von Helmut Bender

»Ich heiße Mensch und ich bin's.«

Dann und wann habe ich auf Bühlerhöhe zu tun, besuche Freunde und gute Bekannte,
die sich für einige Erholungs- oder Arbeitswochen hier aufhalten und für mich angenehmer
und sicherer zu erreichen sind als in ihrer meist weit entfernten Heimat, etwa in
Norddeutschland oder in Holland. Kehre ich nach Tagen oder auch schon nach Stunden
von dort zurück, kommt mir unwillkürlich immer wieder Thomas Manns allem entrückter
und doch so aktueller »Zauberberg« in den Sinn.

Neulich habe ich im nachhinein in Gerhard Stroomanns Aufzeichnungen gelesen.
Ohne daß ich es bis dahin gewußt hätte, wurde mir in seinen einleitenden Worten zum
1960 von Heinrich W. Petzet herausgegebenen Erinnerungsband »Aus meinem roten
Notizbuch-Ein Leben als Arzt auf Bühlerhöhe« mein Mann'scher Begriff bestätigt: »...
weil man gern über den 'Zauberberg' näheres hören möchte, der Bühlerhöhe in irgendeiner
Art ist ...«.

Bühlerhöhe liegt im Mittelbadischen, unweit der Schwarzwaldhochstraße, auch von
Bühl her über Kurhaus Sand gut erreichbar - Stroomann aber ist gebürtiger Kanderner
gewesen. Bevor wir uns mit unserem Landsmann und seinem Aussagevermächtnis beschäftigen
, informativ einiges über Bühlerhöhe (Detaillierteres u. a. in K. W. Jonas'
»Besuch auf der Bühlerhöhe« in: »Badische Heimat«, H. 1, März 1983). Zitieren wir am
sichersten und unvoreingenommensten aus dem »Schwarzwald-Baedeker« (Malente

130


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0132