Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 1.1985
Seite: 175
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0177
Bücher- und Zeitschriften

Geographische Landeskunde von Baden-Württemberg.
Herausgegeben von Christoph Borcherdt.
Schriftenreihe zur politischen Landeskunde Baden-Württemberg Bd. 8. Verlag W. Kohlhammer

Stuttgart, ISBN 3-17-008150-0.

Das informative Buch stellt sich als übersichtlich in Großlandschaften gegliedertes Werk dar, das
auch dem interessierten Laien als nützliches Nachschlagewerk dienen wird. Neben den geographischen
und geologischen Gesichtspunkten, die naturgemäß den Schwerpunkt bilden, werden auch
die historischen Bezüge berücksichtigt. Das Markgräflerland und die Oberrheinische Tiefebene behandelt
sehr sachkundig Jörg Stadelbauer, Professor am Institut für Kulturgeographie der Universität
Freiburg. Er versucht dem Leser auch den Blick für die ökologischen Probleme dieser Regionen
zu öffnen. Bernhard Mohr, am selben Institut tätig, nimmt sich um die Hochrheinregion, den Dinkelberg
und das Wiesental an. Auch die anderen Landschaftsräume Baden-Württembergs, die natürlich
den größten Teil des Buches in Anspruch nehmen, werden entsprechend ihrer Eigenart fachkundig
dargestellt. Eine gelungene Darstellung, die in der Bibliothek eines »Heimatgeschichtiers«
nicht fehlen sollte. Helmut Bauckner

Herbert Schwendt/Elke Schwendtf Martin Blümke
Masken und Maskenschnitzer der schw&bisch-alemannischen Fasnacht
328 Seiten mit 176 Abbildungen auf 104 Tafeln, davon 13 in Farbe. DM 54,-.
ISBN 3-8062-0785-2. Erschienen im Konrad Theiss Verlag Stuttgart.
Reihe »Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg« Band 7

Wer sich für die Fasnacht im schwäbisch-alemannischen Raum interessiert, findet in diesem sehr
sorgfältig aufgemachten Buch ein hervorragendes Nachschlagewerk. Die drei Verfasser haben es
sich zur Aufgabe gestellt, mehr oder weniger alle Maskenschnitzer dieser Region zu erfassen und
aufzusuchen. So kommen in diesem Band 139 Maskenschnitzer zu Wort, vom fast schon legendären
Josef Tränkle aus Elzach bis zum Vater der Freiburger Holzmasken - er hat 1936 den Freiburger
Fasnetrufer geschaffen —, Franz Spiegelhalter. Aber auch der jungen Generation, stellvertretend seien
Günter Wetzel aus Saulgau und Viktor Zupan aus Volkertshausen genannt, wird Raum gegeben.
Der Jüngste dürfte der 26jährige Türke Ergun Can aus Schramberg sein, der in unserem Land eine
zweite Heimat gefunden hat. Die Vorstellung dieser Künstler bleibt nicht im Biographischen stekken
, es ist vor allem das Handwerkliche, was in den Vordergrund gestellt wird. Viele der Arbeiten
werden in dem recht umfangreichen Bildteil (176 Abbildungen) vorgestellt. Es finden sich hier auch
wunderschöne Beispiele historischer Masken.

Der erste Teil dieses Buches beschäftigt sich sehr eingehend und gründlich mit der Geschichte der
Maske im mitteleuropäischen Raum. Man erfährt viel Aufschlußreiches über Mummenschanz und
Verkleidung vom frühen Mittelalter bis in unsere Tage. Leider, so die Verfasser, hat die Holzmaske
die früher viel gebräuchlicheren Wachs-, Stoff-, Leder- und Pappmachemasken verdrängt. Auch
die vielleicht älteste Form des Maskierens, das Schwärzen, wird heute nicht mehr gepflegt. Die Artikel
über das Schnitzen und die Schnitzer mag manchen anregen, es einmal selbst zu probieren. Eine
Auflistung aller gegenwärtigen Holzmasken mit Ortsangabe und Künstlerverzeichnis hätte das
ansonsten gelungene Werk vervollständigen können. Eine Bibliographie mit 240 Titeln zu diesem
Thema rundet das Werk ab. Erfreulich, daß ein so wunderbares Buch für nur DM 52,- zu haben ist.

Helmut Bauckner

175


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-01/0177