Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 1.1986
Seite: 23
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0025
Jüngere Literatur
Spälti Heinrich: »Geschichte der Stadt Glarus«, Glarus 1911

Stucki Fritz: »Von der Freiheit der alten Glarner«, im Jahrbuch des Historischen Vereins des Kanton
Glarus, Glarus 1946

Stucki Fritz: »Die Obrigkeiten im alten Land GL«, Glarus

Stucki Fritz: »VII. Abt. der Sammlung schweizerischer Rechtsquellen«, 3 Bde., 1984
Thürer Elisabeth: »Geschichte des Jagdwesens und der Jagdbanngebiete im Kanton Glarus«, Glarus
1979

Thürer Georg: »Kultur des alten Landes Glarus«, Glarus 1936

Thürer Hans: »Geschichte der Gemeinde Mollis«, Glarus 1954

Thürer Paul: »Geschichte der Gemeinde Netstal«, Glarus 1922

Wichser Fritz: »Die Kirchgemeinde Schwanden«, Glarus 1951

Winteler Jakob: »Die Schlacht bei Näfels«, Glarus 1938

Winteler Jakob: »Geschichte des Landes Glarus« L Bd., Glarus 1952

Winteler Jakob: »Geschichte des Landes Glarus« DL Bd., Glarus 1954

Winteler Jakob: »Glarus, Geschichte eines ländlichen Hauptortes«, Glarus 1961

Ursprünge der historischen Selbstverwaltung
(Obere badische Markgrafschaften)

Chr. M. Vortisch

Einleitung

a) Der Vogt der Gemeinde, ein Uberblick.

b) Ganz ähnliche Rechtsverhältnisse in nächster Nachbarschaft.

c) Das Landgericht wird durch Dorfvögte gehalten.

d) Die Landschaft und ihre Ausschüsse.

e) Ältere Belege für Dorfvogteien und den Namen Vogt.

f) Die markgräfliche Verwaltung kam aus den Dörfern.

g) Das Amt des Landschreibers ist älter als das des Landvogts.

h) Schlußfolgerungen.

Einleitung

Wir haben uns schon zweimal mit Einzelaspekten des Themas »Historische Selbstverwaltung
« befaßt. Im Heft 1/2 1979 wurde »Uber die Anfänge der Selbstverwaltung in
der Oberen Markgrafschaft« ein erster Versuch wiedergegeben, dessen Schwerpunkt zunächst
der Untersuchung galt, wann zum ersten Mal unsere Dörfer als Kirchgemeinde
erscheinen und wann sie uns spätestens auch als politische Gemeinde begegnen. Der
nächste Beitrag dazu ist im Heft 1/1984 unter dem Titel »Die historischen Ämter in der
Landes- und Selbstverwaltung der Oberen Markgrafschaft« gefolgt. Er galt dem Nachweis
, daß die Selbstverwaltung unseres Gebiets auch im Zeitalter des Absolutismus erhalten
geblieben ist. Die Frage, ob dieses sehr alte Gewohnheitsrecht so stark war, daß

23


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0025