Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 2.1986
Seite: 269
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0271
Stadion mit Laguna

schaft Otlingen mit 390 Mitgliedern, der SV Weil mit 540, der mit 450 Mitgliedern gemeldete
FC Friedlingen, der FV Haltingen mit 420 Mitarbeitern sowie die Sportvereinigung
Märkt-Eimeldingen, die - allerdings über die Grenzen der Stadt hinausreichend -
554 aktive und passive Sportler zählte.

Strukturbild

Weil, Haltingen und Otlingen waren bis in die Mitte des 19. Jh. Rebdörfer, die alle typischen
Merkmale dieser Art aufwiesen. Markt war ein ausgesprochen armes Fischerdorf
. Mit dem Bau der Bahnlinie Mannheim - Basel traten die ersten strukturverändernden
Impulse ein, die - in recht unterschiedlicher Weise und zu verschiedener Zeit - Haltingen
und Weil, weit schwächer Märkt, in geringerem Maße auch Otlingen trafen.

Haltingen war der zunächst betroffene Ort. Mit den Geleisen und dem Bahnhof kamen
Fremde; Speditionen ließen sich nieder und wickelten den Gütertransport nach Basel
ab. Dieser Zustand blieb jedoch Episode, die mit der Eröffnung des alten badischen
Bahnhofs (heute: Messegelände) in Basel endete. Fortan war Weil letzte badische Station
.

Die zwischen Rhein und Siedlung verkehrende Bahn veränderte die Struktur des Dorfes
zunächst überhaupt nicht; der Bahnhof lag fernab. Vom Ende des Jahrhunderts an
aber begann sich östlich der Geleise mit der Leopoldshöhe ein eigener »Eisenbahnerortsteil
« herauszubilden. Westlich der Bahn, nahe beim längst rektifizierten Rhein, arbeite-

269


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0271